Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
243 Bytes hinzugefügt ,  11:12, 5. Aug. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Momentan (2017) gibt es in Fürth 32 "rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts" pro 100 000 Einwohner.<ref>Datenbank Deutscher Stiftungen, Stand März 2017 / DESTATIS. [https://www.stiftungen.org/fileadmin/stiftungen_org/Stiftungen/Zahlen-Daten/2017/170327-JPK17-TOP50-Stiftungsdichte.pdf pdf-Datei]</ref> Damit liegt Fürth in der vorderen Hälfte der deutschen Großstädte.
 
Momentan (2017) gibt es in Fürth 32 "rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts" pro 100 000 Einwohner.<ref>Datenbank Deutscher Stiftungen, Stand März 2017 / DESTATIS. [https://www.stiftungen.org/fileadmin/stiftungen_org/Stiftungen/Zahlen-Daten/2017/170327-JPK17-TOP50-Stiftungsdichte.pdf pdf-Datei]</ref> Damit liegt Fürth in der vorderen Hälfte der deutschen Großstädte.
   −
==Jüdische Stiftungen==
   
Vor allem von [[Fiorda|jüdischen]] Fürthern haben die Stiftungen eine alte und reiche Tradition.
 
Vor allem von [[Fiorda|jüdischen]] Fürthern haben die Stiftungen eine alte und reiche Tradition.
   −
===Stiftungen von Simon- und [[Wilhelm Königswarter]]===
+
===1848er-Gedächtnisstiftung===
 +
Die Stiftung wurde am 22. März 1948 auf Anregung des damaligen Stadtrats [[Hans Rupprecht]] ins Leben gerufen und ist Träger des Altenheims an der Stiftungsstraße.<ref>''Altersheime''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 19</ref>
 +
''→ Hauptartikel: [[1848er-Gedächtnisstiftung]]''
 +
 
   −
===Löwensohn'schen Arbeiterstiftungen===
+
===Geschwister Balbierersche Stiftung===
Am [[15. November]] [[1894]] gründeten die Brüder [[Bernhard Löwensohn|Bernhard]] und [[Theodor Löwensohn]] anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] eine Stiftung über je 15.000 Mark für die Angestellten des Unternehmens. Dabei sollte die "Bernhard Löwensohn'sche Arbeiterstiftung" ''"für die Hinterbliebenen'' [...] ''der Arbeiter'' [...] ''Sorge'' [...] ''tragen, so daß es denselben mit Hilfe der ihnen zugewendeten Unterstützung leichter wird, sich durchs Leben zu bringen"'', <ref name=A>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Aktengruppe 9, Nr. 3296, § 2 der Statuten: Zweck der Stiftung. In: [[Barbara Ohm]]:  ''"... was der Staat allein nicht vollbringen kann": Sozialmaßnahmen der Fürther Fabrikantenfamilie Löwensohn''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2005, S. 50 - 54 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=28 online abrufbar]</ref> während die "Theodor Löwensohn'sche Arbeiterstiftung" beabsichtigte ''"denen, die treu und fleißig gearbeitet haben, die Sorgen für die alten und kranken Tage zu erleichtern."'' <ref name=A/> Nach dem Tod Bernhard Löwensohns erhöhte dessen Witwe [[1910]] die Stiftung ''"dem Wunsch meines sel. Mannes gemäß"'' <ref>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Aktengruppe 9, Nr. 3296. In: [[Barbara Ohm]]: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], [[2014]], S. 225</ref> um weitere 10.000 Mark.
+
''→ Hauptartikel: [[Geschwister Balbierersche Stiftung]]''
   −
===Sophie Löwensohn'sche Stiftung für Säuglingsernährung===
  −
[[1905]] spendete [[Bernhard Löwensohn]] 10.000 Mark für die "Sophie Löwensohn'sche Stiftung für Säuglingsernährung", die er ''"anlässlich eines Familienfestes"'',<ref>Aus: [[Barbara Ohm]]: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], [[2014]], S. 221</ref> nach seiner Frau [[Sophie Löwensohn]] benannte. Zum Zweck der Stiftung schrieb Bernhard Löwensohn:
  −
:''"Da ich die Höhe der Säuglingssterblichkeit auch darauf zurückführe, dass jenen Müttern, welchen infolge der bestehenden sozialen Verhältnisse die Ernährung der Neugeborenen an der Brust nicht möglich ist, häufig einwandfreie Kindermilch nicht zu Gebote steht, so soll der Hauptzweck der Stiftung sein, ärmeren, in Fürth wohnhaften Müttern einwandfreie Kindermilch'' [...] ''entweder unentgeltlich oder zu einem billigeren Preis zu beschaffen."''<ref>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Aktengruppe 9, Nr. 3374. In: [[Barbara Ohm]]: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], [[2014]], S. 222</ref>
  −
Außerdem erweiterte die Witwe [[Sophie Löwensohn]] nach dem Tod ihres Mannes [[1910]] die Stiftung maßgeblich.
     −
===Rosie Löwensohn'scher Fonds zur Errichtung einer Waldschule===
+
===Wilhelm Berlin´sche Unterstützungsstiftung===
[[1907]] schenkte Theodor Löwensohn der Stadt Fürth 10.500 Mark für den "Rosie Löwensohn'schen Fonds zur Errichtung einer Waldschule", um damit Ferienkolonien für schwächliche und genesende Kinder in [[Cadolzburg]], Emskirchen und Pommelsbrunn zu gründen. [[1911]] stiftete seine Frau Rosie anlässlich des 90. Geburtstags des Prinzregenten Luitpold weitere 50.000 Mark zu diesem Zweck. Zusätzlich dazu spendete Theodor Löwensohn mehrmals dem "Verein für Ferienkolonien und Waldschulen", sowie anderen Einrichtungen größere Summen, wie [[1911]] etwa 5.000 Mark an die "Deutsche Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime".
+
''→ Hauptartikel: [[Wilhelm Berlin´sche Unterstützungsstiftung]]''
 +
(jüdische Stiftende)
   −
===Nathanstift===
  −
''→ Hauptartikel: [[Nathanstift]]''
      
===Berolzheimerianum===
 
===Berolzheimerianum===
 
''→ Hauptartikel: [[Berolzheimerianum]]''
 
''→ Hauptartikel: [[Berolzheimerianum]]''
 +
(jüdische Stiftende)
 +
   −
===[[Anton Sahlmann|Anton]]-und-Marie-Sahlmann-Stiftung===
+
===Christel-Beslmeisl-Stiftung===
 +
''→ Hauptartikel: [[Christel Beslmeisl]]''
   −
===König Ludwig III. und König Marie Therese Goldene Hochzeits-Stiftung===
  −
''→ Hauptartikel: [[König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung]]''
     −
===Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung===
+
===Stiftungsgemeinschaft Bürgerstiftung Fürth===
''→ Hauptartikel: [[Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung]]''
+
''→ Hauptartikel: [[Bürgerstiftung Fürth]]''
   −
===Wilhelm Berlin´sche Unterstützungsstiftung===
  −
''→ Hauptartikel: [[Wilhelm Berlin´sche Unterstützungsstiftung]]''
  −
==Christliche Stiftungen==
      
===Stiftungen von [[Johann Leonhard Büttner]]===
 
===Stiftungen von [[Johann Leonhard Büttner]]===
   −
===Ludwigswaisenstiftung===
  −
''→ Hauptartikel: [[Ludwigswaisenstiftung]]''
  −
===Stiftungen von [[Konrad Ott]]===
      
===Carolinenstiftung===  
 
===Carolinenstiftung===  
 
''→ Hauptartikel: [[Carolinenstiftung]]''
 
''→ Hauptartikel: [[Carolinenstiftung]]''
 +
 +
 +
===Rosy-[[Leopold Heymann#Ehrungen und Stiftungen|Heymann]]-Stiftung===
 +
(jüdische Stiftende)
 +
    
===[[Christian Heinrich Hornschuch|Heinrich-Hornschuch]]-Stiftung===
 
===[[Christian Heinrich Hornschuch|Heinrich-Hornschuch]]-Stiftung===
 
   
 
   
 +
 
===Johann Humbsersche Stiftung===
 
===Johann Humbsersche Stiftung===
 
''→ Hauptartikel: [[Johann Humbsersche Stiftung]]''
 
''→ Hauptartikel: [[Johann Humbsersche Stiftung]]''
 +
 +
 +
===König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeits-Stiftung===
 +
''→ Hauptartikel: [[König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung]]''
 +
(jüdische Stiftende)
 +
 +
 +
===Stiftungen von Simon- und [[Wilhelm Königswarter]]===
 +
(jüdische Stiftende)
 +
 +
 +
===Karl-und-Anna-Leupold-Stiftung===
 +
''→ Hauptartikel: [[Karl-und-Anna-Leupold-Stiftung]]''
 +
    
===[[Hans Lohnert|Hans-Lohnert]]-Stiftung===  
 
===[[Hans Lohnert|Hans-Lohnert]]-Stiftung===  
   −
===Stiftungen von [[Thomas Völk]]===  
+
 
 +
===Löwensohn'sche Arbeiterstiftungen===
 +
Am [[15. November]] [[1894]] gründeten die Brüder [[Bernhard Löwensohn|Bernhard]] und [[Theodor Löwensohn]] anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] eine Stiftung über je 15.000 Mark für die Angestellten des Unternehmens. Dabei sollte die "Bernhard Löwensohn'sche Arbeiterstiftung" ''"für die Hinterbliebenen'' [...] ''der Arbeiter'' [...] ''Sorge'' [...] ''tragen, so daß es denselben mit Hilfe der ihnen zugewendeten Unterstützung leichter wird, sich durchs Leben zu bringen"'', <ref name=A>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Aktengruppe 9, Nr. 3296, § 2 der Statuten: Zweck der Stiftung. In: [[Barbara Ohm]]:  ''"... was der Staat allein nicht vollbringen kann": Sozialmaßnahmen der Fürther Fabrikantenfamilie Löwensohn''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2005, S. 50 - 54 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=28 online abrufbar]</ref> während die "Theodor Löwensohn'sche Arbeiterstiftung" beabsichtigte ''"denen, die treu und fleißig gearbeitet haben, die Sorgen für die alten und kranken Tage zu erleichtern."'' <ref name=A/> Nach dem Tod Bernhard Löwensohns erhöhte dessen Witwe [[1910]] die Stiftung ''"dem Wunsch meines sel. Mannes gemäß"'' <ref>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Aktengruppe 9, Nr. 3296. In: [[Barbara Ohm]]: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], [[2014]], S. 225</ref> um weitere 10.000 Mark.
 +
(jüdische Stiftende)
 +
 
 +
 
 +
===Rosie Löwensohn'scher Fonds zur Errichtung einer Waldschule===
 +
[[1907]] schenkte Theodor Löwensohn der Stadt Fürth 10.500 Mark für den "Rosie Löwensohn'schen Fonds zur Errichtung einer Waldschule", um damit Ferienkolonien für schwächliche und genesende Kinder in [[Cadolzburg]], Emskirchen und Pommelsbrunn zu gründen. [[1911]] stiftete seine Frau Rosie anlässlich des 90. Geburtstags des Prinzregenten Luitpold weitere 50.000 Mark zu diesem Zweck. Zusätzlich dazu spendete Theodor Löwensohn mehrmals dem "Verein für Ferienkolonien und Waldschulen", sowie anderen Einrichtungen größere Summen, wie [[1911]] etwa 5.000 Mark an die "Deutsche Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime".
 +
 
 +
 
 +
===Sophie Löwensohn'sche Stiftung für Säuglingsernährung===
 +
[[1905]] spendete [[Bernhard Löwensohn]] 10.000 Mark für die "Sophie Löwensohn'sche Stiftung für Säuglingsernährung", die er ''"anlässlich eines Familienfestes"'',<ref>Aus: [[Barbara Ohm]]: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], [[2014]], S. 221</ref> nach seiner Frau [[Sophie Löwensohn]] benannte. Zum Zweck der Stiftung schrieb Bernhard Löwensohn:
 +
:''"Da ich die Höhe der Säuglingssterblichkeit auch darauf zurückführe, dass jenen Müttern, welchen infolge der bestehenden sozialen Verhältnisse die Ernährung der Neugeborenen an der Brust nicht möglich ist, häufig einwandfreie Kindermilch nicht zu Gebote steht, so soll der Hauptzweck der Stiftung sein, ärmeren, in Fürth wohnhaften Müttern einwandfreie Kindermilch'' [...] ''entweder unentgeltlich oder zu einem billigeren Preis zu beschaffen."''<ref>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Aktengruppe 9, Nr. 3374. In: [[Barbara Ohm]]: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]], [[2014]], S. 222</ref>
 +
Außerdem erweiterte die Witwe [[Sophie Löwensohn]] nach dem Tod ihres Mannes [[1910]] die Stiftung maßgeblich.
 +
(jüdische Stiftende)
 +
 
 +
===Ludwigswaisenstiftung===
 +
''→ Hauptartikel: [[Ludwigswaisenstiftung]]''
 +
 
 +
 
 +
===Nathanstift===
 +
''→ Hauptartikel: [[Nathanstift]]''
 +
(jüdische Stiftende)
 +
 
 +
 
 +
===Stiftungen von [[Konrad Ott]]===  
 +
 
 +
===[[Anton Sahlmann|Anton]]-und-Marie-Sahlmann-Stiftung===
 +
(jüdische Stiftende)
 +
 
 +
 
 +
===Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung===
 +
''→ Hauptartikel: [[Lore-und-Jakob-Salzträger-Stiftung]]''
 +
(jüdische Stiftende)
    
===[[Gustav Schickedanz|Gustav-Schickedanz]]-Stiftung===  
 
===[[Gustav Schickedanz|Gustav-Schickedanz]]-Stiftung===  
   −
===Karl-und-Anna-Leupold-Stiftung===
  −
''→ Hauptartikel: [[Karl-und-Anna-Leupold-Stiftung]]''
      
===Madeleine-Schickedanz-Kinder-Krebs-Stiftung===
 
===Madeleine-Schickedanz-Kinder-Krebs-Stiftung===
 +
    
===Schönwasser-Stiftung===  
 
===Schönwasser-Stiftung===  
 
''→ Hauptartikel: [[Schönwasser-Stiftung]]''
 
''→ Hauptartikel: [[Schönwasser-Stiftung]]''
 +
 +
 +
===Stiftungen von [[Thomas Völk]]===
 +
    
===Ernst-und-Loni-Rupprecht-Stiftung===  
 
===Ernst-und-Loni-Rupprecht-Stiftung===  
 
''→ Hauptartikel: [[Ernst-und-Loni-Rupprecht-Stiftung]]''
 
''→ Hauptartikel: [[Ernst-und-Loni-Rupprecht-Stiftung]]''
   −
===Stiftungsgemeinschaft Bürgerstiftung Fürth===
  −
''→ Hauptartikel: [[Bürgerstiftung Fürth]]''
  −
  −
==Weltliche Stiftungen==
  −
===1848er-Gedächtnisstiftung===
  −
Die Stiftung wurde am 22. März 1948 auf Anregung des damaligen Stadtrats [[Hans Rupprecht]] ins Leben gerufen und ist Träger des Altenheims an der Stiftungsstraße.<ref>''Altersheime''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 19</ref>
  −
  −
''→ Hauptartikel: [[1848er-Gedächtnisstiftung]]''
  −
  −
===Geschwister Balbierersche Stiftung===
  −
''→ Hauptartikel: [[Geschwister Balbierersche Stiftung]]''
  −
  −
===Christel-Beslmeisl-Stiftung===
  −
''→ Hauptartikel: [[Christel Beslmeisl]]''
      
===Rainer Winter Stiftung===
 
===Rainer Winter Stiftung===
 
''→ Hauptartikel: [[Rainer Winter Stiftung]]''
 
''→ Hauptartikel: [[Rainer Winter Stiftung]]''
 +
    
==Tourismus==
 
==Tourismus==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü