Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes hinzugefügt ,  23:46, 27. Aug. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Pferdebahn''' ist ein im Jahr [[1881]] vom Bremer Kaufmann Heinrich Alfes privat eingerichtetes Verkehrsmittel, das parallel zur [[Ludwigsbahn]] in der [[Nürnberger Straße]] errichtet wurde. Sie begann an der Stadtgrenze und reichte in Fürth bis zur [[Königstraße]] und dann weiter zum [[Ludwigsbahnhof]].
 
Die '''Pferdebahn''' ist ein im Jahr [[1881]] vom Bremer Kaufmann Heinrich Alfes privat eingerichtetes Verkehrsmittel, das parallel zur [[Ludwigsbahn]] in der [[Nürnberger Straße]] errichtet wurde. Sie begann an der Stadtgrenze und reichte in Fürth bis zur [[Königstraße]] und dann weiter zum [[Ludwigsbahnhof]].
 
+
__NOTOC__
 
Die Pferdebahn sorgte für eine größere Mobilität der Bevölkerung, denn im Gegensatz zur Ludwigsbahn hatte sie viele Haltestellen. Mit der steigenden Einwohnerzahl musste auch der Personen-Nahverkehr erweitert werden. Tausende von Arbeitnehmern mussten zu ihrem Arbeitsplatz kommen und so war die Pferdebahn für Bewohner der [[Nürnberger Straße]] von großem Vorteil. Wie wichtig diese Strecke war, wird dadurch deutlich, dass schon [[1925]] der Vorschlag gemacht wurde, hier eine U-Bahn zu bauen.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=106}}</ref>
 
Die Pferdebahn sorgte für eine größere Mobilität der Bevölkerung, denn im Gegensatz zur Ludwigsbahn hatte sie viele Haltestellen. Mit der steigenden Einwohnerzahl musste auch der Personen-Nahverkehr erweitert werden. Tausende von Arbeitnehmern mussten zu ihrem Arbeitsplatz kommen und so war die Pferdebahn für Bewohner der [[Nürnberger Straße]] von großem Vorteil. Wie wichtig diese Strecke war, wird dadurch deutlich, dass schon [[1925]] der Vorschlag gemacht wurde, hier eine U-Bahn zu bauen.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=106}}</ref>
  
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü