Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
931 Bytes hinzugefügt ,  16:46, 4. Feb. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Berolzheimerianum_SE.jpg|thumb|right|Das Berolzheimerianum von Süd-Osten]]
+
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 +
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Berolzheimerianum
 +
|-
 +
| Adresse: || [[Theresienstraße|Theresienstr.]] 1
 +
|-
 +
| Erbaut: || [[1906]]
 +
|-
 +
| Renovierung: ||
 +
|-
 +
| Baustil: || [[:Kategorie:Jugendstil|Jugendstil]]
 +
|-
 +
| Architekt: || [[Otto Holzer]]
 +
|-
 +
| Besonderheiten: || prächtige Ausgestaltung
 +
|}
 +
[[Bild:Berolzheimerianum_SE.jpg|thumb|left|Das Berolzheimerianum von Süd-Osten]]
 +
Das '''Berolzheimerianum''' wurde [[1906]] eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Heute dient das Berolzheimerianum der [[Comödie Fürth]] als Spielort.
 +
 
    
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]

Navigationsmenü