Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
263 Bytes hinzugefügt ,  14:22, 24. Nov. 2021
Verleihung des Zukunftspreises der Stadt Fürth (2021) nachgetragen.
Zeile 14: Zeile 14:     
Die "Kunden" sind aufgerufen, ihre eigenen Transportgefäße (Tüten, Dosen, Taschen) mitzubringen und mengenmäßig nicht mehr mitzunehmen, als sie selbst und ihre Angehörigen, Freunde, Kollegen usw. tatsächlich verzehren können.
 
Die "Kunden" sind aufgerufen, ihre eigenen Transportgefäße (Tüten, Dosen, Taschen) mitzubringen und mengenmäßig nicht mehr mitzunehmen, als sie selbst und ihre Angehörigen, Freunde, Kollegen usw. tatsächlich verzehren können.
<br clear="all" />
+
 
 +
== Auszeichnungen ==
 +
Im November 2016 wurde die Fürther Foodsaver-Gruppe mit dem [[Umweltpreis der Stadt Fürth]] ausgezeichnet. Stellvertretend für das gesamte Team nahm die Fürther Foodsaver-Botschafterin [[Monika Schelenz]] das Preisgeld in Höhe von 300 EUR entgegen.<ref>Jannik Veh: ''Lebensretter für Radios und Radieschen - Vier Projekte bekommen den Umweltpreis''. In: Fürther Nachrichten vom 15. November 2016 (Druckausgabe) bzw. ''Umweltpreis: Lebensretter für Radios und Radieschen''. In: nordbayern.de vom 17. November 2016 - [https://www.nordbayern.de/umweltpreis-lebensretter-fur-radios-und-radieschen-1.5619676 online abrufbar]</ref> Am 15. November 2021 hat der Fürther Stadtrat beschlossen, der Initiative Lebensmittelretter den mit 2.000 EUR dotierten [[Zukunftspreis der Stadt Fürth]] 2021 zu verleihen.<ref>Schreiben OB Dr. [[Thomas Jung]] an [[Monika Schelenz]] vom November 2021</ref>
 +
 
 +
== Besonderheiten ==
 +
Seit 2017 agieren die ''Fürther Lebensmittelretter'' unabhängig von der deutschen Dachorganisation [https://foodsharing.de foodsharing.de] in Eigeninitiative.
    
== Standorte & Öffnungszeiten ==
 
== Standorte & Öffnungszeiten ==
Zeile 98: Zeile 103:  
Das Tatütata schließt um 19:00 Uhr, d.h. danach sind keine abzugebenden Lebensmittel mehr zugänglich.  
 
Das Tatütata schließt um 19:00 Uhr, d.h. danach sind keine abzugebenden Lebensmittel mehr zugänglich.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  −
== Besonderheiten ==
  −
Im November 2016 wurde die Fürther Foodsaver-Gruppe mit dem [[Umweltpreis]] der Stadt Fürth ausgezeichnet. Stellvertretend für das gesamte Team nahm die Fürther Foodsaver-Botschafterin [[Monika Schelenz]] das Preisgeld in Höhe von 300 EUR entgegen.<ref>Jannik Veh: ''Lebensretter für Radios und Radieschen - Vier Projekte bekommen den Umweltpreis''. In: Fürther Nachrichten vom 15. November 2016 (Druckausgabe) bzw. ''Umweltpreis: Lebensretter für Radios und Radieschen''. In: nordbayern.de vom 17. November 2016 - [https://www.nordbayern.de/umweltpreis-lebensretter-fur-radios-und-radieschen-1.5619676 online abrufbar]</ref> Seit 2017 agieren die ''Fürther Lebensmittelretter'' unabhängig von der deutschen Dachorganisation [https://foodsharing.de foodsharing.de] in Eigeninitiative.
      
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
15.499

Bearbeitungen

Navigationsmenü