Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von [[Georg Cappeller]], [[1842]]; Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von [[Georg Cappeller]], [[1842]]; Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Brillenfabrikant [[Erhard Schröder]] ließ 1842 an der Stelle eines abgebrannten Stadels dieses Wohnhaus errichten. Die ersten Pläne von Zimmermeister [[Melchior Kiesel|Johann Melchior Kiesel]], der den Bau zusammen mit Maurermeister [[Johann Löhr]] ausführte, wurden durch Planungen von Stadtbaurat Cappeller ersetzt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 196</ref>
 
Brillenfabrikant [[Erhard Schröder]] ließ 1842 an der Stelle eines abgebrannten Stadels dieses Wohnhaus errichten. Die ersten Pläne von Zimmermeister [[Melchior Kiesel|Johann Melchior Kiesel]], der den Bau zusammen mit Maurermeister [[Johann Löhr]] ausführte, wurden durch Planungen von Stadtbaurat Cappeller ersetzt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 196</ref>
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü