Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.531 Bytes entfernt ,  23:17, 4. Feb. 2022
Verschiebung der Inhalte aus dem Personenartikel Schickedanz in den Firmenartikel Quelle, da die Zwangsarbeiter ja nicht bei der Privatperson Schickedanz arbeiteten, sondern in seinen Firmen.
Zeile 98: Zeile 98:     
== Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes ==
 
== Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes ==
   
[[Datei:Gustav Schickedanz Stadtrat 1935.jpg|mini|right|Gustav Schickedanz als [[Stadtrat 1935 - 1945|Stadtrat]] der [[NSDAP]] in der [[Zeitungen|Fränkischen Tageszeitung]] vom [[26. Oktober]] [[1935]]]]
 
[[Datei:Gustav Schickedanz Stadtrat 1935.jpg|mini|right|Gustav Schickedanz als [[Stadtrat 1935 - 1945|Stadtrat]] der [[NSDAP]] in der [[Zeitungen|Fränkischen Tageszeitung]] vom [[26. Oktober]] [[1935]]]]
 
Schickedanz war seit [[1932]] Mitglied der [[NSDAP]] und wurde [[1935]] vom NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] als Fürther [[Stadtrat]] eingesetzt. Die anlässlich von Korruption rund um die sogenannten Arisierungen eingesetzte sog. ''Göringkommission'' bezeichnet Schickedanz in ihren Berichten als "Günstling der Gauleitung". Die Vereinigten Papierwerke, die [[Brauerei Geismann]], weitere Firmen und attraktive Grundstücke konnte Schickedanz, wahrscheinlich aufgrund seiner Parteizugehörigkeit während des NS-Regimes und der guten Kontakte zur Gauleitung, weit unter dem tatsächlichen Wert von den ehemals überwiegend jüdischen Besitzern im Zuge der Arisierung erwerben.
 
Schickedanz war seit [[1932]] Mitglied der [[NSDAP]] und wurde [[1935]] vom NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] als Fürther [[Stadtrat]] eingesetzt. Die anlässlich von Korruption rund um die sogenannten Arisierungen eingesetzte sog. ''Göringkommission'' bezeichnet Schickedanz in ihren Berichten als "Günstling der Gauleitung". Die Vereinigten Papierwerke, die [[Brauerei Geismann]], weitere Firmen und attraktive Grundstücke konnte Schickedanz, wahrscheinlich aufgrund seiner Parteizugehörigkeit während des NS-Regimes und der guten Kontakte zur Gauleitung, weit unter dem tatsächlichen Wert von den ehemals überwiegend jüdischen Besitzern im Zuge der Arisierung erwerben.
Zeile 107: Zeile 106:     
Wesentlich kritischer äußern sich z. B. die Historiker Peter Zinke vom ''Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts'' und Dr. Eckart Dietzfelbinger vom ''Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände'' zur Rolle Gustav Schickedanz und bemängeln die bis heute unvollständige Aufarbeitung des Themenkomplexes. Zinke sieht die Erwerbungen vormals jüdischen Eigentums in engstem Zusammenhang mit Schickedanz guten Kontakten zur Gauleitung<ref name="Zinke">Peter Zinke: "Er drohte wieder mit der Gauleitung", in nurinst 2008, Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts</ref> und Dr. Dietzfelbinger sieht im Fall Schickedanz ein Musterbeispiel des Profiteurs der einträglichen Arisierung, und der Harmlosigkeit der "Mitläuferfabriken" (Spruchkammern) nach Kriegsende, die beide auf einem gesellschaftlichen Konsens beruhten und für "''haarsträubende personelle und mentale Kontinuitäten sorgten''."<ref>Dr. Eckart Dietzfelbinger: "Warum braune Flecken kein Makel blieben: Anmerkungen zum Fall Gustav Schickedanz" in transit nürnberg 2/08</ref>
 
Wesentlich kritischer äußern sich z. B. die Historiker Peter Zinke vom ''Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts'' und Dr. Eckart Dietzfelbinger vom ''Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände'' zur Rolle Gustav Schickedanz und bemängeln die bis heute unvollständige Aufarbeitung des Themenkomplexes. Zinke sieht die Erwerbungen vormals jüdischen Eigentums in engstem Zusammenhang mit Schickedanz guten Kontakten zur Gauleitung<ref name="Zinke">Peter Zinke: "Er drohte wieder mit der Gauleitung", in nurinst 2008, Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts</ref> und Dr. Dietzfelbinger sieht im Fall Schickedanz ein Musterbeispiel des Profiteurs der einträglichen Arisierung, und der Harmlosigkeit der "Mitläuferfabriken" (Spruchkammern) nach Kriegsende, die beide auf einem gesellschaftlichen Konsens beruhten und für "''haarsträubende personelle und mentale Kontinuitäten sorgten''."<ref>Dr. Eckart Dietzfelbinger: "Warum braune Flecken kein Makel blieben: Anmerkungen zum Fall Gustav Schickedanz" in transit nürnberg 2/08</ref>
  −
== Beschäftigung von Zwangsarbeitern im Dritten Reich ==
  −
Über die Ostarbeiter, die in Fürth ab 1942 bis 1945 eingesetzt waren, kann man in den Akten beim Staatsarchiv Nürnberg einiges erfahren (Reg. von MFr., Abgabe 1978 LRA Erlangen Nr. 393 sowie Reg. v. MFr. Abg. 1978 Nr. 1774 und 1775, Erfassung ausländischer Zivilarbeiter, Nr. 1762 und 1763, Behandlung der im Reich eingesetzten ausländischen Arbeitskräfte.
  −
Darin enthalten sind die Namen derjenigen, die vom VP-Werk Heroldsberg nach Fürth Fa. Schickedanz versetzt wurden.
  −
Das geschah ab 1943 bis zuletzt im Januar 1945. Es handelte sich um 57 Ostarbeiterinnen laut Liste des VP-Werks an die Gendarmeriestation Heroldsberg, die am 11.1.1945 versetzt wurden an den Nebenbetrieb Fürth (Strickerei, dort Bedarf an Maschinenarbeiterinnen). Das dürfte der Betrieb in der Flößaustraße 22 gewesen sein. Die Karteikarten und Aufenthaltsanzeigen wurden an das Polizeiamt Fürth übersandt.
  −
Aus den Akten des Polizeiamts Fürth dürfte zu ersehen sein, wo diese Personen in geschlossenen Lagern (Baracken) in Fürth untergebracht waren und wie dies reglementiert wurde. Das „Fremdvölkische“ wurde ja streng überwacht.
  −
Mehr als 10 ausländische Arbeitskräfte waren lt. Erfassungsberichten an die Regierung auch in anderen Fürther Betrieben untergebracht: Süddeutsche Spiegel- und Flachglasfabrik Karl Dietel in der Waldstraße 49, Süddeutsche Spiegelglas-Gesellschaft Denzel & Sebald in der Schwabacher Straße 32, Waffel-, Lebkuchen- und Zwieback-Fabrik Johann Neubauer in der Schwabacher Straße 330, Metallwarenfabrik Christian Götz & Sohn in der Jakobinenstraße 24, Transformatoren- und Apparatefabrik Paul Metz in der Leyher Straße 10, Möbelfabrik Richard Münch in der Gabelsberger Straße 5, Möbelfabrik Scheidig in der Theresienstraße 17, Maschinenfabrik David Stenz, Erlanger Straße 33-37, Vinzenz Lehrrieder, Schornstein-, Feuerungs- und Backofenfabrik in der Kurgartenstraße 24. Dies ergibt sich aus Meldungen vom April, August und Oktober 1942. Der Schriftverkehr lief immer über das Polizeipräsidium Nürnberg-Fürth für die beiden Städte zusammen.
  −
  −
== Gesellige Veranstaltungen der Firma in der NS-Zeit ==
  −
Wie sich Gustav Schickedanz mit seinen Mitarbeitern bei geselligen Veranstaltungen in der NS-Zeit verhielt, kann aus Zeitungsartikeln in der Rieß-Chronik im Archiv bei Artikeln über Auftritte des Volksschauspielers [[Fritz Bernet]] ersehen werden: Die Faschingszeitung von 1938 (Hrsg. Große Fürther Carnevalgesellschaft e. V.) brachte in einem Beitrag zum Fürther Musentempel: "''Fritz Bernet prunkt mit alten Witzen / Und möcht´ sich neue gern stibitzen / Er will sich selber schier bedauern / Mit seinen Ur-Urzeit-Kalauern. / Doch neidlos sei´s ihm zugestanden: / Sein Witz kann nie und nimmer stranden, / Den er poliert und fein garniert, / Im höchsten Alter jung serviert!''" "''Durch die noch nicht abgereisten Künstler des Zirkus 'GuSchi' kam man auch nicht in Verlegenheit.''"
  −
Also auch bei den Betriebsfeiern der Firma Schickedanz traten Theaterleute auf. In der Zeitung konnte man ein Bild sehen, auf dem "Der überrumpelte Graf von Dambach" (d. h. Gustav Schickedanz) durch die Prinzengarde gefangen gesetzt wurde, er dies aber sehr vergnügt aufnahm. Während die Große Karnevalsgesellschaft den Rosenmontag in sämtlichen Räumen des Kulturvereins an der Dambacher Straße feierte, versammelte sich die Betriebsgemeinschaft Schickedanz im Parkhotel, um die letzten Stunden des Faschings auszukosten.
      
== Stiftungen ==
 
== Stiftungen ==
86.167

Bearbeitungen

Navigationsmenü