Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:     
* Seit [[2004]] finden zweimal jährlich Ausbildungen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu Hospizbegleitern nach dem Standard des bayerischen Curriculums statt.
 
* Seit [[2004]] finden zweimal jährlich Ausbildungen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu Hospizbegleitern nach dem Standard des bayerischen Curriculums statt.
* Seit [[2006]] befindet sich das Büro des Hospizvereins Fürth auf dem Gelände des Klinikums Fürth.
+
* Seit [[2006]] befindet sich das Büro des Hospizvereins Fürth auf dem Gelände des [[Klinikum Fürth|Klinikums Fürth]].
 
* Seit [[2006]] können Schwersterkrankte in den Hospiz-Apartments am Altenpflegeheim der Arbeiterwohlfahrt Fürth-Land versorgt werden. Jegliche personelle wie sächliche Leistungen werden dabei vom Hospizverein getragen und zur Verfügung gestellt. Die Zusammenarbeit von Hospizverein und Awo Fürth-Land endet nach derzeitigem Stand (Mai 2018) zum 30. November 2018.<ref>Volker Dittmar/Hans Peter Reitzner: Hospizverein kooperiert. In: Fürther Nachrichten vom 26. Mai 2018</ref>
 
* Seit [[2006]] können Schwersterkrankte in den Hospiz-Apartments am Altenpflegeheim der Arbeiterwohlfahrt Fürth-Land versorgt werden. Jegliche personelle wie sächliche Leistungen werden dabei vom Hospizverein getragen und zur Verfügung gestellt. Die Zusammenarbeit von Hospizverein und Awo Fürth-Land endet nach derzeitigem Stand (Mai 2018) zum 30. November 2018.<ref>Volker Dittmar/Hans Peter Reitzner: Hospizverein kooperiert. In: Fürther Nachrichten vom 26. Mai 2018</ref>
 
* Zwischen [[2008]] und [[2009]] startet die Probephase für die palliativmedizinische und -pflegerische Versorgung der gesamten Region Fürth.
 
* Zwischen [[2008]] und [[2009]] startet die Probephase für die palliativmedizinische und -pflegerische Versorgung der gesamten Region Fürth.
Zeile 17: Zeile 17:  
* Seit [[2012]] werden ehrenamtliche Mitglieder zur hospizlichen Begleitung von Gehörlosen, Behinderten, Kindern und Demenzkranken befähigt.
 
* Seit [[2012]] werden ehrenamtliche Mitglieder zur hospizlichen Begleitung von Gehörlosen, Behinderten, Kindern und Demenzkranken befähigt.
 
* Seit dem Jahr [[2015]] werden die Ehrenamtlichen von zwei, später von drei hauptamtlichen Koordinatorinnen angeleitet.
 
* Seit dem Jahr [[2015]] werden die Ehrenamtlichen von zwei, später von drei hauptamtlichen Koordinatorinnen angeleitet.
* Seit August 2021 hat der Hospizverein sein Büro im Golfpark Atzenhof, nachdem der Mietvertrag mit dem Klinikum Fürth nach 32 Jahren nicht mehr verlängert wurde.
+
* Seit August 2021 hat der Hospizverein sein Büro im [[Golfpark|Golfpark Atzenhof]], nachdem der Mietvertrag mit dem Klinikum Fürth nach 32 Jahren nicht mehr verlängert wurde. Zudem konnte mit [[Martin Rassau]] ein neuer Fürsprecher und Hospiz-Botschafter gewonnen werden.
    
== Selbstverständnis ==
 
== Selbstverständnis ==
Zeile 55: Zeile 55:  
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
 
Hospizverein Fürth e. V.<br>
 
Hospizverein Fürth e. V.<br>
Gustav-Weißkopf-Straße 9<br>
+
[[Gustav-Weißkopf-Straße]] 9<br>
 
(Golfpark Atzenhof<br>
 
(Golfpark Atzenhof<br>
 
90768 Fürth<br>
 
90768 Fürth<br>
Zeile 95: Zeile 95:  
* fn: ''Hospizverein bezieht bald neue Räume''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2021 (Druckausgabe)
 
* fn: ''Hospizverein bezieht bald neue Räume''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2021 (Druckausgabe)
 
* Claudia Ziob: ''Fürth hat ein neues Hospiz- und Palliativzentrum''. In: Fürther Nachrichten vom 27. August 2021 (Druckausgabe)
 
* Claudia Ziob: ''Fürth hat ein neues Hospiz- und Palliativzentrum''. In: Fürther Nachrichten vom 27. August 2021 (Druckausgabe)
 +
* ''Hospizverein mit neuem Botschafter und neuem Domizil''. In: [[INFÜ]], Nr. 01 vom 19. Januar 2022, S. 18 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-01-infue.pdf PDF-Datei]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü