Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  00:22, 8. Feb. 2022
K
Zeile 19: Zeile 19:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die Villa am Eck der damaligen Lerchenstraße (heute [[Gebhardtstraße]]) und Peterstraße (heute: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]) wurde im Auftrag von Zacharias Adelsdorfer 1867 errichtet. Das Exportgeschäft »Z. Adelsdorfer jun.« geriet 1871 in finanzielle Schwierigkeiten und Adelsdorfer tauchte unter. Am 9. Januar 1872 wurde auf Betreiben seiner Frau Rosa Adelsdorfer (geborene Dormitzer) die Zwangsvollstreckung verfügt<ref name="BayrHandelsZeitung">Bayerische Handelszeitung: Wochenschrift für die Interessen des Handels, des Verkehrs und der Industrie ; amtliches Blatt der bayerischen Handelskammertage / 2. 1872</ref>. ''»Das Activvermögen besteht [zu diesem Zeitpunkt] aus dem neu gebauten Wohnhaus Nr. 6 in der Lerchenstraße dahier und dem darin befindlichen Mobiliar; diese Vermögensbestandtheile auf 114,983 fl. veranschlagt (...)«''.<ref name="BayHandelsZ">Bayerische Handelszeitung, S. 544, 1872</ref>
+
Die Villa am Eck der damaligen Lerchenstraße (heute [[Gebhardtstraße]]) und Peterstraße (heute: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]) wurde im Auftrag von Zacharias Adelsdorfer 1867 errichtet. Das Exportgeschäft »Z. Adelsdorfer jun.« geriet 1871 in finanzielle Schwierigkeiten und Adelsdorfer tauchte unter. Am 9. Januar 1872 wurde auf Betreiben seiner Frau Rosa Adelsdorfer (geborene Dormitzer) die Zwangsvollstreckung verfügt.<ref name="BayrHandelsZeitung">Bayerische Handelszeitung: Wochenschrift für die Interessen des Handels, des Verkehrs und der Industrie; amtliches Blatt der bayerischen Handelskammertage / 2. 1872</ref> ''»Das Activvermögen besteht [zu diesem Zeitpunkt] aus dem neu gebauten Wohnhaus Nr. 6 in der Lerchenstraße dahier und dem darin befindlichen Mobiliar; diese Vermögensbestandtheile auf 114,983 fl. veranschlagt (...)«''.<ref name="BayHandelsZ">Bayerische Handelszeitung, S. 544, 1872</ref>
   −
Die Villa wurde am 19. August 1872 meistbietend von [[Wilhelm Evora]] ersteigert, der sie am [[15. März]] [[1873]] an den Kaufmann Emmanuel Baerlein verkaufte. Am 20. April 1881 schließlich erwarb der Hopfenhändler Anton Sahlmann das Anwesen.<ref name="Bauregistratur">»Acten des Magistrats der kgl. Bayr. Stat Fürth betreffend den Bau am Ecke der Lerchen u. Petersstraße No 6, Adelsdorfer Zacharias Kaufmann 1867«, Bd. I, Bauregistratur der Stadt Fürth</ref> Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
+
Die Villa wurde am 19. August 1872 meistbietend von [[Wilhelm Evora]] ersteigert, der sie am [[15. März]] [[1873]] an den Kaufmann Emmanuel Baerlein verkaufte. Am 20. April 1881 schließlich erwarb der Hopfenhändler Anton Sahlmann das Anwesen.<ref name="Bauregistratur">»Acten des Magistrats der Kgl. Bayr. Stadt Fürth betreffend den Bau am Ecke der Lerchen u. Petersstraße No 6, Adelsdorfer Zacharias Kaufmann 1867«, Bd. I, Bauregistratur der Stadt Fürth</ref> Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
    
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]]
 
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]]
Während des Nationalsozialismus wurde das Gebäude zur Reichspogromnacht konfisziert. Die NSDAP nutzte den Bau, um [[Fiorda|jüdische Mitbürger]] festzusetzen und anschließend über den benachbarten Bahnhof per Zug zu deportieren, u.a. in das Konzentrationslager Izbica in Polen. Gegen Ende des 2. Weltkrieges diente die Villa als Gefechtsstand der Deutschen Wehrmacht.
+
Während des Nationalsozialismus wurde das Gebäude zur Reichspogromnacht konfisziert. Die NSDAP nutzte den Bau, um [[Fiorda|jüdische Mitbürger]] festzusetzen und anschließend über den benachbarten Bahnhof per Zug zu deportieren, u. a. in das Konzentrationslager Izbica in Polen. Gegen Ende des 2. Weltkrieges diente die Villa als Gefechtsstand der deutschen Wehrmacht.
    
In der Nachkriegszeit kam die Villa in das Eigentum der Gebrüder Stojan OHG. In den 1950er Jahren befand sich in dem Gebäude die Schulzahnklinik und Säuglingsfürsorgestelle der Stadt Fürth.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 172</ref> Entlang der Zaunanlage wurden schon Ende der 1940er Jahre mehrere provisorische Kiosk- und Ausstellungs-Bauten errichtet, 1955 dann ein großer Ausstellungsraum für [[Möbel Böhm]] und das [[Modehaus Fiedler]] entlang der Ecke zur [[Gustav-Schickedanz-Straße]]. Im Villenbau befand sich zuletzt unter anderem ein Billard-Lokal.
 
In der Nachkriegszeit kam die Villa in das Eigentum der Gebrüder Stojan OHG. In den 1950er Jahren befand sich in dem Gebäude die Schulzahnklinik und Säuglingsfürsorgestelle der Stadt Fürth.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 172</ref> Entlang der Zaunanlage wurden schon Ende der 1940er Jahre mehrere provisorische Kiosk- und Ausstellungs-Bauten errichtet, 1955 dann ein großer Ausstellungsraum für [[Möbel Böhm]] und das [[Modehaus Fiedler]] entlang der Ecke zur [[Gustav-Schickedanz-Straße]]. Im Villenbau befand sich zuletzt unter anderem ein Billard-Lokal.
22.451

Bearbeitungen

Navigationsmenü