Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
863 Bytes hinzugefügt ,  18:11, 17. Feb. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:  
Allerdings war die Finanzlage der Stadt Fürth schon seit 1927 prekär, so dass in der Zwischenkriegszeit lediglich zwei öffentliche Bauten errichtet werden konnten: die Jahnturnhalle und das Krankenhaus <ref>Barbara Ohm: "Der Fürther Ehrenbürger Hans Lohnert und sein Spielplatz" in: Fürther Geschichtsblätter 3/2004; Seite 65</ref>. Für das Krankenhaus mussten dann gar die Bürger noch herangezogen werden, die sowieso schon unter hoher Arbeitslosigkeit litten. Die Strom- und Gaspreise wurden zur Finanzierung der Klinik erhöht <ref>Barara Ohm, ebenda</ref>.
 
Allerdings war die Finanzlage der Stadt Fürth schon seit 1927 prekär, so dass in der Zwischenkriegszeit lediglich zwei öffentliche Bauten errichtet werden konnten: die Jahnturnhalle und das Krankenhaus <ref>Barbara Ohm: "Der Fürther Ehrenbürger Hans Lohnert und sein Spielplatz" in: Fürther Geschichtsblätter 3/2004; Seite 65</ref>. Für das Krankenhaus mussten dann gar die Bürger noch herangezogen werden, die sowieso schon unter hoher Arbeitslosigkeit litten. Die Strom- und Gaspreise wurden zur Finanzierung der Klinik erhöht <ref>Barara Ohm, ebenda</ref>.
   −
Der exponierte Bau galt seinerzeit mit den gewaltigen Ausmaßen und seinen lichtdurchfluteten Gängen, großzügigen freundlichen Räumen, Sonnen- und Ruheterrassen für die Patienten und der modernen Ausstattung als mehr als avantgardistisch. Das Konzept erwies sich bis in die 1960er Jahre als einwandfrei flexibel für Modernisierungen und Erweiterungen, seit [[1955]] wurde es durch Neubauten ergänzt, [[1967]] ging das [[Nathanstift]] in die "Abteilung Geburtshilfe" der Frauenklinik im Klinikum Fürth über. [[1986]] - [[1989|89]] erfolgten umfangreiche Neubauten.
+
Der exponierte Bau galt seinerzeit mit den gewaltigen Ausmaßen und seinen lichtdurchfluteten Gängen, großzügigen freundlichen Räumen, Sonnen- und Ruheterrassen für die Patienten und der modernen Ausstattung als mehr als avantgardistisch. Das Konzept erwies sich bis in die 1960er Jahre als einwandfrei flexibel für Modernisierungen und Erweiterungen, seit [[1955]] wurde es durch Neubauten ergänzt, [[1967]] ging das [[Nathanstift]] in die "Abteilung Geburtshilfe" der Frauenklinik im Klinikum Fürth über. [[1986]] - [[1989|89]] erfolgten umfangreiche Neubauten. Im März [[2021]] erfolgte dann der Spatenstich für umfangreiche Erweiterungsmaßnahmen. In den nächsten Jahren entstehen drei neue Gebäude. Begonnen wird mit einem Gebäude auf dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz, das zunächst elf, später dreizehn neue Operationssäle erhalten soll und auch als neuer Haupteingang dienen wird. Dann wird der Bau, in dem sich die Cafeteria befindet, einem Haus für 160 bis 170 Betten weichen. In einem dritten Schritt entsteht hinter dem neuen OP-Komplex ein Bau für die zentrale Notaufnahme, Radiologie, Internistische Diagnostik, eine zweite Intensivstation und die Urologie.<ref>Claudia Ziob: ''Ein OP-Komplex für die Zukunft''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. März 2021, Seite 32</ref>
    
Das seinerzeit wegen seiner architektonischen Klasse und modernen Philosophie als avantgardistisch anerkannte Klinikum hat nach wie vor einen guten Ruf, auch wenn Probleme mit der Finanzierung zuweilen zu finanziellen Engpässen führen.
 
Das seinerzeit wegen seiner architektonischen Klasse und modernen Philosophie als avantgardistisch anerkannte Klinikum hat nach wie vor einen guten Ruf, auch wenn Probleme mit der Finanzierung zuweilen zu finanziellen Engpässen führen.
Zeile 105: Zeile 105:  
* ''Ein neues Denk- und Mahnmal für eine bessere Welt''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 1 u. 6 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''Ein neues Denk- und Mahnmal für eine bessere Welt''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 1 u. 6 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''Hohe Auszeichnung für Kardiologie in Klinikum Fürth''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 29 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''Hohe Auszeichnung für Kardiologie in Klinikum Fürth''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 29 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
 +
* Claudia Ziob: ''Ein OP-Komplex für die Zukunft''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. März 2021, S. 32 (Druckausgabe)
 
* Claudia Ziob: ''Platz für Fürths teuersten Neubau''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Oktober 2021, S. 33 (Druckausgabe)
 
* Claudia Ziob: ''Platz für Fürths teuersten Neubau''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Oktober 2021, S. 33 (Druckausgabe)
  

Navigationsmenü