Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
Die Stele wurde aus einer [[wikipedia:Basalt|Basalt]]-Säule hergestellt, die aus einem Steinbruch der Eifel stammt. Das Material wurde von Peter Stutzmann bewusst gewählt, da auch der Brunnen vor Ort und die Sitzmöbel im öffentlichen Raum auf dem Löwenplatz aus dem gleichen Material - ja sogar aus dem gleichen Mendinger-Basalt-Steinbruch in der Eifel stammen. Stutzmann hatte im Vorfeld nach der Geschichte des Steinbruchs geforscht. Dabei stellte er fest, dass der Steinbruch während des 2. Weltkrieges nicht durch den Zwangseinsatz von Kriegsgefangenen genutzt wurde. Allerdings befand sich im Steinbruch, laut Stutzmann, ein Bunker zur Herstellung von Raketenteilen, in dem durchaus auch Kriegsgefangene zum Einsatz kamen.
 
Die Stele wurde aus einer [[wikipedia:Basalt|Basalt]]-Säule hergestellt, die aus einem Steinbruch der Eifel stammt. Das Material wurde von Peter Stutzmann bewusst gewählt, da auch der Brunnen vor Ort und die Sitzmöbel im öffentlichen Raum auf dem Löwenplatz aus dem gleichen Material - ja sogar aus dem gleichen Mendinger-Basalt-Steinbruch in der Eifel stammen. Stutzmann hatte im Vorfeld nach der Geschichte des Steinbruchs geforscht. Dabei stellte er fest, dass der Steinbruch während des 2. Weltkrieges nicht durch den Zwangseinsatz von Kriegsgefangenen genutzt wurde. Allerdings befand sich im Steinbruch, laut Stutzmann, ein Bunker zur Herstellung von Raketenteilen, in dem durchaus auch Kriegsgefangene zum Einsatz kamen.
 +
 +
Am [[8. März]] [[2022]] - fast 80 Jahre nach der Deportation vieler Fürther Sinit am [[8. März]] [[1943]] von den Nationalsozialisten - gedacht die Stadt Fürth gemeinsam mit einem Vertreter des Verbands der Deutschen Sinti und Roma am Mahnmal den getöteten und deportieren Fürthern.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü