Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bauherr erg.
Zeile 10: Zeile 10:  
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Johann Gran; Konrad Jordan
 
|Architekt=Johann Gran; Konrad Jordan
|lat=49.476303
+
|Bauherr=Ludwig Denk
|lon=10.984785
+
|Maurermeister=Konrad Jordan
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.476303
 +
|lon=10.984785
 
}}
 
}}
 
Wohnhaus in Ecklage, dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims,
 
Wohnhaus in Ecklage, dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims,
 
spätklassizistisch, von [[Johann Gran]] und [[Konrad Jordan]], [[1856]].
 
spätklassizistisch, von [[Johann Gran]] und [[Konrad Jordan]], [[1856]].
 +
 +
Bauherr war der "Liqueur- und Rosolifabrikant" Ludwig Denk. Der ursprüngliche Bauplan von Johann Gran sah nur einen zweigeschossigen Seitentrakt an der Blumenstraße vor. Der mit der Bauausführung beauftragte Konrad Jordan behielt den Plan bei, erhöhte aber den Seitentrakt um ein Geschoss.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 396</ref>
    
Am [[23. Mai]] [[1865]] erstickte beim Graben eines Brunnens im Denk'schen Hause (damals Theaterstraße 41) durch kohlensaueres Gas trotz aller angewendeten Hilfe der Maurergeselle Georg Korn, lediger Bruder des Maurermeisters [[Johann Andreas Korn]].<ref>[[Fronmüller-Chronik|Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)]], S. 283</ref><ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1862–1867, S. 243</ref>
 
Am [[23. Mai]] [[1865]] erstickte beim Graben eines Brunnens im Denk'schen Hause (damals Theaterstraße 41) durch kohlensaueres Gas trotz aller angewendeten Hilfe der Maurergeselle Georg Korn, lediger Bruder des Maurermeisters [[Johann Andreas Korn]].<ref>[[Fronmüller-Chronik|Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)]], S. 283</ref><ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1862–1867, S. 243</ref>
Zeile 31: Zeile 35:  
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
  <references />
 
  <references />
      
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
22.758

Bearbeitungen

Navigationsmenü