Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
111 Bytes hinzugefügt ,  11:49, 8. Sep. 2022
Gebäudenum. von 1912 erg.
Zeile 1: Zeile 1: −
Das '''Bärenhöflein''' war ein früheres Anwesen an der heutigen Kreuzung [[Angerstraße]]/[[Heiligenstraße]] und ist im "[[Grundriß des Hofmarkt Fürth]]" von 1789 bereits eingezeichnet und mit der Nummer 47 versehen. Laut Saueracker (1788) war das Bärenhöflein ein Stammgut von 5 Häusern, das den von Hallern gehörte.<ref>E. A. Saueracker: ''"Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften"'', Band 3, 1788, S. 66</ref> Nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde von den Oswald'schen Erben um [[1690]] hier ein Haus erbaut.<ref>[[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Vorbildlich renoviertes Eckhaus, Angerstraße 2''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/3, S. 113</ref> [[1767]] erwarben die Kaufleute Georg und Elisabeth Wild das Anwesen, rissen das alte Gebäude ab und errichteten das Haus [[Angerstraße 2]] und [[Heiligenstraße 5|Heiligenstraße 3]].
+
Das '''Bärenhöflein''' war ein früheres Anwesen an der heutigen Kreuzung [[Angerstraße]]/[[Heiligenstraße]] und ist im "[[Grundriß des Hofmarkt Fürth]]" von 1789 bereits eingezeichnet und mit der Nummer 47 versehen. Laut Saueracker (1788) war das Bärenhöflein ein Stammgut von 5 Häusern, das den von Hallern gehörte.<ref>E. A. Saueracker: ''"Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften"'', Band 3, 1788, S. 66</ref> Nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde von den Oswald'schen Erben um [[1690]] hier ein Haus erbaut.<ref>[[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Vorbildlich renoviertes Eckhaus, Angerstraße 2''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/3, S. 113</ref> [[1767]] erwarben die Kaufleute Georg und Elisabeth Wild das Anwesen, rissen das alte Gebäude ab und errichteten das Haus mit der heutigen Adresse [[Angerstraße 2]].
    
Das Gebäude Marktplatz 13 wurde [[1899]] abgebrochen, um eine Durchfahrt bzw. einen Durchgang zwischen Angerstraße und Marktplatz/Gustavstraße zu schaffen. Damit verschwand das Haus "Restauration Marktplatz".   
 
Das Gebäude Marktplatz 13 wurde [[1899]] abgebrochen, um eine Durchfahrt bzw. einen Durchgang zwischen Angerstraße und Marktplatz/Gustavstraße zu schaffen. Damit verschwand das Haus "Restauration Marktplatz".   
Zeile 8: Zeile 8:  
* 1836: "Marktplatz" Haus-Nr. 58 und "Marktplatz" Haus-Nr. 59<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: "Marktplatz" Haus-Nr. 58 und "Marktplatz" Haus-Nr. 59<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1846: "Marktplatz" Haus-Nr. 58/II und "Marktplatz" Haus-Nr. 59/II<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: "Marktplatz" Haus-Nr. 58/II und "Marktplatz" Haus-Nr. 59/II<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* ab 1890: "Heiligenstraße 1 und Heiligenstraße 3
+
* 1890: Heiligenstraße 1 und Heiligenstraße 3
 +
* 1912: Angerstraße 4 und Angerstraße 2<ref>Städtische Verfügung zur Gebäudenummerierung vom 10. Oktober 1912, Az. 7346/I.</ref>
    
==Frühere Besitzer==
 
==Frühere Besitzer==
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü