Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
895 Bytes hinzugefügt ,  10:10, 14. Sep. 2022
Zeile 32: Zeile 32:     
Im Jahr [[2001]] erfolgte die Umfirmierung vom eingetragenen Verein zur "gemeinnützigen GmbH". Die Verwaltung der vhs hatte im Lauf der Jahrzehnte Büros im Rathaus, in der [[Blumenstraße]] 22 und ab [[1990]] im City-Center ([[Schirmstraße]] 8). Im Jahr 2021 wurde die VHS unter anderem für ihr Angebot, die Verwendung von fairen Produkten und ein Kursangebot mit Fairtrade-Aspekt als erste faire Volkshochschule Deutschlands ausgezeichnet. Zertifiziert wurde die VHS durch die Steuerungsgruppe der Faitrade-Stadt Fürth.<ref>''vhs Fürth ist die erste faire Volkshochschule in Deutschland''. In: [[INFÜ]], Nr. 21 vom 24. November 2021, S. 9 – [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_21_INFUE.pdf PDF-Datei]</ref> Zum 75-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 konnten wegen der COVID-19-Pandemie überwiegend nur virtuelle Veranstaltungen durchgeführt werden.
 
Im Jahr [[2001]] erfolgte die Umfirmierung vom eingetragenen Verein zur "gemeinnützigen GmbH". Die Verwaltung der vhs hatte im Lauf der Jahrzehnte Büros im Rathaus, in der [[Blumenstraße]] 22 und ab [[1990]] im City-Center ([[Schirmstraße]] 8). Im Jahr 2021 wurde die VHS unter anderem für ihr Angebot, die Verwendung von fairen Produkten und ein Kursangebot mit Fairtrade-Aspekt als erste faire Volkshochschule Deutschlands ausgezeichnet. Zertifiziert wurde die VHS durch die Steuerungsgruppe der Faitrade-Stadt Fürth.<ref>''vhs Fürth ist die erste faire Volkshochschule in Deutschland''. In: [[INFÜ]], Nr. 21 vom 24. November 2021, S. 9 – [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_21_INFUE.pdf PDF-Datei]</ref> Zum 75-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 konnten wegen der COVID-19-Pandemie überwiegend nur virtuelle Veranstaltungen durchgeführt werden.
 +
 +
== Standorte ==
 +
Die Bildungseinrichtung musste seit seinem Bestehen mehrfach umziehen. Während den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg fanden die meisten Kurse zunächst in den im Stadtgebiet vorhandenen Schulen statt. Ab 1953 konnte Teile der Veranstaltungen auch zusätzlich im [[Berolzheimerianum]] angeboten werden. Ebenfalls wichtig für die VHS war das [[Helene-Lange-Gymnasium]], dass bis in die 1990er Jahre noch eine exponierte Rolle spielte - u.a. auch durch die 1977 technisch gut ausgerüsteten Räume im Neubau. Ab 1972 wurde das Programm auch auf die inzwischen eingemeindeten Vororte ausgeweitet und Außenstellen in Sack, Vach und Stadeln etabliert. Bis zum Bau des City Centers diente das Gebäude Mathildenstraße 7 eine wesentliche Rolle. Ab 1990 zog die Volkshochschule in die Schirmstraße 8 um und konnte erste eigene Seminarräume anbieten, inklusive zweier EDV-Räume.
    
== Leiter der Volkshochschule ==
 
== Leiter der Volkshochschule ==
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü