Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
108 Bytes hinzugefügt ,  12:45, 3. Okt. 2022
Hinweis auf abweichenden Geburtseintrag erg.
Zeile 18: Zeile 18:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Carolina Stengel''' (geb. [[15. November]] [[1794]] in [[wikipedia:Königsberg (Preußen)|Königsberg/Preußen]], gest. [[6. Januar]] [[1881]] in [[Fürth]]) kam als Tochter des Königsberger Bürgers und Tischlermeisters Johann Stengel und seiner Frau Johanna Regina, geborene Thierbach zur Welt.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1802–1826, S. 636</ref>
+
'''Carolina Stengel''' (geb. [[15. November]] [[1794]] in [[wikipedia:Königsberg (Preußen)|Königsberg/Preußen]]<ref>im Kirchenbuch zu St. Michael ist im Traueintrag ihr Geburtsdatum mit 13. November 1793 angegeben</ref>, gest. [[6. Januar]] [[1881]] in [[Fürth]]) kam als Tochter des Königsberger Bürgers und Tischlermeisters Johann Stengel und seiner Frau Johanna Regina, geborene Thierbach zur Welt.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1802–1826, S. 636</ref>
    
Sie heiratete am 24. Juli 1825 in Fürth ihren Onkel, den Braumeister und Gemeindebevollmächtigten [[Georg Heinrich Stengel]], der die ehem. [[Brauerei Stengel|Weißbierbrauerei Stengel]] in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] (damals [[Weinstraße]]) besaß. Ihr Ehemann stiftete am [[1. Juni]] [[1825]] ''eine 5 7/16 Tagwerk große Wiese für die zu erbauende [[Auferstehungskirche]], mit der Bedingung, dass an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''  Nach dem Tod ihres Ehemannes verkaufte sie die Brauerei [[1862]]  an [[Wolf Wilhelm Mailaender]], dem Begründer der [[Bergbräu]].
 
Sie heiratete am 24. Juli 1825 in Fürth ihren Onkel, den Braumeister und Gemeindebevollmächtigten [[Georg Heinrich Stengel]], der die ehem. [[Brauerei Stengel|Weißbierbrauerei Stengel]] in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] (damals [[Weinstraße]]) besaß. Ihr Ehemann stiftete am [[1. Juni]] [[1825]] ''eine 5 7/16 Tagwerk große Wiese für die zu erbauende [[Auferstehungskirche]], mit der Bedingung, dass an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''  Nach dem Tod ihres Ehemannes verkaufte sie die Brauerei [[1862]]  an [[Wolf Wilhelm Mailaender]], dem Begründer der [[Bergbräu]].
22.637

Bearbeitungen

Navigationsmenü