Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
150 Bytes hinzugefügt ,  19:46, 25. Okt. 2022
→‎Geschichte: verschiebung von Quelle Frauenwohnheim
Zeile 25: Zeile 25:  
   
 
   
 
Engelhardt musste die Villa vermutlich nach Insolvenz [[J. W. Engelhardt & Co.| seiner Firma]] aufgeben.  
 
Engelhardt musste die Villa vermutlich nach Insolvenz [[J. W. Engelhardt & Co.| seiner Firma]] aufgeben.  
Ab [[1918]] gehörte das Gebäude der Fabrikantenfamilie [[Neumann]], welche es mit mehreren Generationen bewohnte (u. a. Familie Appel, welche zeitweise eine Lehrwaschküche betrieb).<ref>Fürther Kirchweih 1957, Faltprospekt, Werbeanzeige der Fa. Appel, Königswarterstr. 80</ref> Im Volksmund der 1950er Jahre war für das Gebäude daher der Name ''Appel's-Villa'' bekannt. Im Jahr 1965 wurde die Villa zugunsten funktionaler Zweckbauten ([[Königswarterstraße 84|Quelle-Frauenwohnheim]] und Sparkasse) abgerissen.
+
Ab [[1918]] gehörte das Gebäude der Fabrikantenfamilie [[Neumann]], welche es mit mehreren Generationen bewohnte (u. a. Familie Appel, welche zeitweise eine Lehrwaschküche betrieb). In der Villa wohnte zeitweise der bekannte deutsch-amerikanische Filmregisseur [[Kurt Neumann]], der vor allem für seine Tarzan-Filme bekannt wurde.<ref>Fürther Kirchweih 1957, Faltprospekt, Werbeanzeige der Fa. Appel, Königswarterstr. 80</ref> Im Volksmund der 1950er Jahre war für das Gebäude daher der Name ''Appel's-Villa'' bekannt. Im Jahr 1965 wurde die Villa zugunsten funktionaler Zweckbauten ([[Königswarterstraße 84|Quelle-Frauenwohnheim]] und Sparkasse) abgerissen.
    
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==
3.341

Bearbeitungen

Navigationsmenü