Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
24 Bytes hinzugefügt ,  12:48, 5. Nov. 2022
Zeile 16: Zeile 16:     
==Fronmüllerchronik==
 
==Fronmüllerchronik==
:''Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen J. G. Zolles im [[Rednitzhof|Rednitzhofe]] ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende [[Höfer Landgraben]] die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche [[Hospital]] unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen [[Gewerbschule]], Dr. [[Wilhelm Stahl]], als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...].  Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses [[zum grünen Baum]] ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer [[Leonhard Barfuß]] sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 277 f</ref>
+
:''Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen [[Johann Georg Zolles|J. G. Zolles]] im [[Rednitzhof|Rednitzhofe]] ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende [[Höfer Landgraben]] die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche [[Hospital]] unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen [[Gewerbschule]], Dr. [[Wilhelm Stahl]], als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...].  Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses [[zum grünen Baum]] ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer [[Leonhard Barfuß]] sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 277 f</ref>
    
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
==Lohbauersche Land-Chronik==

Navigationsmenü