Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
64 Bytes entfernt ,  12:37, 10. Dez. 2022
Zeile 29: Zeile 29:     
==Benennung==
 
==Benennung==
Die Bennenung erfolgte [[1903]] nach der jüdischen [[Stiftungen|Stifterfamilie]] Bach.
+
Die Benennung erfolgte [[1903]] nach der jüdischen [[Stiftungen|Stifterfamilie]] Bach. Bachstraße (1903), von der Schwabacher Straße zur [[Turnstraße]].
Bachstraße (1903), von der Schwabacher Straße zur Turnstraße.
+
 
Die jüdische Familie Bach hat sich durch soziale Stiftungen verdient gemacht. Die Bernhard Bachschen Erben stifteten 15.000 Mark, die einen längeren Aufenthalt armer, erkrankter, in Fürth beheimateten Personen in einer Volkheilstätte ermöglichen sollten. Albert Bach stiftete 20.000 Mark, von deren Zinsen eine Hälfte an hier beheimatete bedürftige Arbeiter der Bachschen Fabrik verteilt wurden. Die andere Hälfte verhalf tadellos beleumundeten Gewerbetreibenden zur Anschaffung von Maschinen.
+
Die jüdische Familie Bach hatte sich durch soziale Stiftungen verdient gemacht. Die Bernhard Bachschen Erben stifteten 15.000 Mark, die einen längeren Aufenthalt armer, erkrankter, in Fürth beheimateten Personen in einer Volkheilstätte ermöglichen sollten. Albert Bach stiftete 20.000 Mark, von deren Zinsen eine Hälfte an hier beheimatete bedürftige Arbeiter der Bachschen Fabrik verteilt wurden. Die andere Hälfte verhalf tadellos beleumundeten Gewerbetreibenden zur Anschaffung von Maschinen.
Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Ziethenstraße'' (nach dem friderizianischen Reitergeneral Hans Joachim von Ziethen (1699-1786). Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945).<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>
+
 
<br clear="all" />
+
Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Ziethenstraße'' (nach dem friderizianischen Reitergeneral Hans Joachim von Ziethen (1699-1786). Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945).<ref>Stadtarchiv Fürth, Stadtratsakte Straßenbenennungen 6/202, 4. Band</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü