Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  09:50, 5. Jan. 2023
K
Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“
Zeile 21: Zeile 21:  
Bauherr war der Metallschlägermeister Johann Groeber (1773–1834), späterer Mandelkaffeefabrikant. Ursprünglich gehörte zum Anwesen ein geometrisch angelegter Zier- und Nutzgarten, der sich bis zum ehemaligen Theater erstreckte. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war es Gasthaus.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 120</ref>
 
Bauherr war der Metallschlägermeister Johann Groeber (1773–1834), späterer Mandelkaffeefabrikant. Ursprünglich gehörte zum Anwesen ein geometrisch angelegter Zier- und Nutzgarten, der sich bis zum ehemaligen Theater erstreckte. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war es Gasthaus.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 120</ref>
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792: Hausnummer 499 c
 
* ab 1792: Hausnummer 499 c
 
* ab 1827: Gartenstraße 247, I. Bez.
 
* ab 1827: Gartenstraße 247, I. Bez.
15.499

Bearbeitungen

Navigationsmenü