Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.007 Bytes hinzugefügt ,  16:14, 6. Feb. 2023
Lokalberichterstattung
Zeile 14: Zeile 14:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Das Gebäude diente ursprünglich als Offiziers-Speiseanstalt für das [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. bayerische Infanterieregiment]]. Es gehört zu den wichtigsten Bauten des Jugendstils in Fürth. Es lebt in erster Linie von seinen  Architekturformen. Es finden sich unter dem Dach jedoch auch geschwungene Blumenmotive und Putten. Ebenfalls geschwungene Jugendstilmotive umrahmen das Portal, über dem die Inschrift ''IR 21'' und eine Krone für das kgl. 21. Infanterie-Regiment angebracht sind.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=174}}</ref>
+
Das Gebäude '''Steubenstraße 27''' diente ursprünglich als '''Offiziers-Speiseanstalt''' für das [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. bayerische Infanterieregiment]]. Es gehört zu den wichtigsten Bauten des Jugendstils in Fürth. Es lebt in erster Linie von seinen  Architekturformen. Es finden sich unter dem Dach jedoch auch geschwungene Blumenmotive und Putten. Ebenfalls geschwungene Jugendstilmotive umrahmen das Portal, über dem die Inschrift ''IR 21'' und eine Krone für das kgl. 21. Infanterie-Regiment angebracht sind.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=174}}</ref>
__NOTOC__
      
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Rundturm auf dem erhöhten Mittelrisalit und reichem Stuckdekor, mit Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Pfeiler, [[Jugendstil]], von [[Jakob Schmeißner]], [[1902]]/[[1904|04]], Umbau und Renovierung [[2007]]/[[2008]].Siehe auch [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]].
+
Freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Rundturm auf dem erhöhten Mittelrisalit und reichem Stuckdekor, mit Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Pfeiler, [[Jugendstil]], von [[Jakob Schmeißner]], [[1902]]/[[1904|04]].
 +
 
 +
== Sanierungen ==
 +
Im Jahr [[2005]] kauften der Fürther Klaus Zöpfel und seine Frau das marode Gebäude. [[2007]]/[[2008]] erfolgten ein erster Umbau und eine Renovierung. Heute (2022) sind hier Wohnungen untergebracht. Ferner ließ die Eigentümergemeinschaft ''Steubenpark-Villa'' später die Fassade des freistehenden Putzbaues mit dem Rundturm und den modernen Dachaufsätzen nach historischem Vorbild überarbeiten. Dabei wurde die Stuckornamentik mehrfarbig abgesetzt. Dies wurde 2022 mit dem Preis der Stadt für Fassadenrenovierungen ausgezeichnet.<ref>''Besonders gelungene Fassadensanierungen belohnt''. In: [[INFÜ]], Nr. 1 vom 18. Januar 2023, S. 25 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2023/2023-01-infue.pdf PDF-Datei]</ref>
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Sabine Rempe: ''Mit Liebe und Feingefühl saniert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Dezember 2022 (Druckausgabe)
 
* Sabine Rempe: ''Mit Liebe und Feingefühl saniert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Dezember 2022 (Druckausgabe)
 +
* ''Besonders gelungene Fassadensanierungen belohnt''. In: [[INFÜ]], Nr. 1 vom 18. Januar 2023, S. 25 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2023/2023-01-infue.pdf PDF-Datei]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]]
 
* [[Steubenpark-Villa]]
 
* [[Steubenpark-Villa]]
 
* [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“]]
 
* [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“]]

Navigationsmenü