Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  13:37, 4. Mär. 2023
K
Zeile 45: Zeile 45:     
===Bebauung über der Ludwig-Süd-Nord-Bahn in Poppenreuth===
 
===Bebauung über der Ludwig-Süd-Nord-Bahn in Poppenreuth===
Als [[1876]] - und damit zehn Jahre nach der Ablehnung einer Kopfbahnhoflösung - die Bahnlinie der Süd-Nord-Bahn endlich über Fürth, dem Fürther Bogen nach Vach und Gründlach umgelegt wurde, konnte das Teilstück über Poppenreuth still gelegt werden. Damit war natürlich auch der Personenverkehr in Poppenreuth zu Ende und eine Bahnhofswirtschaft machte nur noch wenig Sinn. In den ''Fürther neueste Nachrichten'' vom 28. Juni 1871 inserierte Michael May und bot die Gastwirtschaft ''Zum Kanal und zur Eisenbahn'' zum Verkauf an. Die Gaststätte ''[[Zur Ringbahn]]'' nimmt auf eine andere Bahn Bezug, die zwischen 1894 und 1910 um die Stadt Nürnberg speziell für den Güterverkehr errichtet wurde. Diese Bahn tangierte das Poppenreuther Gebiet nur entfernt.<br/>
+
Als [[1876]] - und damit zehn Jahre nach der Ablehnung einer Kopfbahnhoflösung - die Bahnlinie der Süd-Nord-Bahn endlich über Fürth, dem Fürther Bogen nach Vach und Gründlach umgelegt wurde, konnte das Teilstück über Poppenreuth still gelegt werden. Damit war natürlich auch der Personenverkehr in Poppenreuth zu Ende und eine Bahnhofswirtschaft machte nur noch wenig Sinn. In den ''Fürther neueste Nachrichten'' vom 28. Juni 1871 inserierte [[Michael May]] und bot die Gastwirtschaft ''Zum Kanal und zur Eisenbahn'' zum Verkauf an. Die Gaststätte ''[[Zur Ringbahn]]'' nimmt auf eine andere Bahn Bezug, die zwischen 1894 und 1910 um die Stadt Nürnberg speziell für den Güterverkehr errichtet wurde. Diese Bahn tangierte das Poppenreuther Gebiet nur entfernt.<br/>
    
[[Datei:Hufelesberg 1965 a Foto Karl Matzinger.jpg|mini|left|Blick vom Steingartenweg; die kleine Erhebung rechts von der Mitte ist der sogenannte Hufelesberg]]
 
[[Datei:Hufelesberg 1965 a Foto Karl Matzinger.jpg|mini|left|Blick vom Steingartenweg; die kleine Erhebung rechts von der Mitte ist der sogenannte Hufelesberg]]

Navigationsmenü