Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.388 Bytes hinzugefügt ,  13:52, 18. Apr. 2023
Umfangreiche Erweiterung, so dass der Neutralitätsbaustein entfallen kann.
Zeile 19: Zeile 19:  
|Auszeichnung Bemerkung=25 Jahre Engagement im Stadtrat
 
|Auszeichnung Bemerkung=25 Jahre Engagement im Stadtrat
 
}}
 
}}
{{Neutralität}}
  −
  −
  −
   
'''Sepp Körbl''' (geb. [[8. Februar]] [[1962]] in [[Fürth]]) ist ein [[SPD]]-[[Politiker]] und seit [[1990]] [[Stadtrat]] der Stadt Fürth. Aufgewachsen ist er in der [[Hardhöhe#Hardsiedlung|Hardsiedlung]], er besuchte das [[Helene-Lange-Gymnasium]]. Derzeit ist Körbl in der [[Gustavstraße]] wohnhaft. Hauptberuflich ist er Realschullehrer für Mathematik und Physik. Körbl ist verheiratet und hat zwei Kinder.  
 
'''Sepp Körbl''' (geb. [[8. Februar]] [[1962]] in [[Fürth]]) ist ein [[SPD]]-[[Politiker]] und seit [[1990]] [[Stadtrat]] der Stadt Fürth. Aufgewachsen ist er in der [[Hardhöhe#Hardsiedlung|Hardsiedlung]], er besuchte das [[Helene-Lange-Gymnasium]]. Derzeit ist Körbl in der [[Gustavstraße]] wohnhaft. Hauptberuflich ist er Realschullehrer für Mathematik und Physik. Körbl ist verheiratet und hat zwei Kinder.  
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Körbl wurde 1962 als jüngstes der zehn Kinder von Joseph und Hildegard Körbl geboren.  
+
Körbl wurde 1962 als jüngstes der zehn Kinder von Joseph und Hildegard Körbl geboren. Er legte sein Abitur am Helene-Lange-Gymnasium ab und entschied sich zunächst für ein Studium der Politikwissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Nach einiger Zeit wechselte er die Studienfächer und entschied sich zum Studium der Fächer Mathematik und Physik auf Lehramt an Realschulen (Mittelschulen). Das Studium schloß er 1995 ab und absolvierte zunächst seine Referendarzeit in Erlangen und Hirschaid bei Bamberg. Nach weiteren zwei Jahren an verschiedenen Schulen in der Region begann er seine Tätigkeit als Lehrer 2007 an der Fürther [[Leopold-Ullstein-Realschule]] als Mathematik- und Physiklehrer, der er bis dato noch dort nachgeht.
 +
 
 +
Bereits im März [[1982]] trat er in die [[SPD]] ein, seit [[1990]] ist er Mitglied der [[SPD]] [[Stadtrat]]sfraktion - zu diesem Zeitpunkt als jüngstes Stadtratsmitglied im Alter von 28 Jahren. Zunächst wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Jusos in Fürth gewählt, ehe er ab 1985 dessen Vorsitz im Unterbezirk Fürth übernahm.
   −
Bereits im März [[1982]] trat er in die [[SPD]] ein, seit [[1990]] ist er Mitglied der [[SPD]] [[Stadtrat]]sfraktion. In seiner zweiten Legislaturperiode wurde er zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Von 1996 bis 2008 war er stellvertetender Fraktionsvorsitzender, seit [[2008]] ist er Fraktionsvorsitzender der Fürther [[SPD]]-Stadtratsfraktion.
+
In seiner zweiten Amtszeit im Stadtrat wurde er 1996 zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt, ab 2008 ist er Fraktionsvorsitzender der Fürther [[SPD]]-Stadtratsfraktion. Im März 2023 gab Körbl bekannt, im April 2023 nicht erneut für den Fraktionsvorsitz der Stadtratsfraktion zu kandidieren. Er begründete dies gegenüber der örtlichen Presse mit der Aussage: "Irgendwann ist es mal gut ... 15 Jahre, das ist die längste Amtszeit in 150 Jahren Fürther SPD", nun sollen Jüngere das Ruder übernehmen.<ref>Armin Leberzammer: SPD-Fraktion: Körbl gibt die Führung ab. In: Fürther Nachrichten vom 20. März 2023, S. 27 (Druckausgabe)</ref>
    
== Ausschüsse ==  
 
== Ausschüsse ==  
Zeile 51: Zeile 49:     
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Im November [[2013]] geriet Körbl öffentlich in die Kritik, Fahrzeuge der Wohnbaugenosschenschaft ([[WBG Fürth]]) privat genutzt zu haben.<ref>Birgit Heidingsfelder: Fürther Politiker nutzte wbg-Fahrzeug für private Zwecke. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. November 2013 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.3296889 online abrufbar]</ref> Körbl entgegnete den Vorwürfen, dass das Ausleihen von Fahrzeugen für den privaten Gebrauch bei der WBG durchaus üblich sei und er für alle entstehenden Kosten aufgekommen sei.
+
Im November [[2013]] geriet Körbl öffentlich in die Kritik, Fahrzeuge der Wohnbaugenosschenschaft ([[WBG Fürth]]) privat genutzt zu haben.<ref>Birgit Heidingsfelder: Fürther Politiker nutzte wbg-Fahrzeug für private Zwecke. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. November 2013 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.3296889 online abrufbar]</ref> Körbl entgegnete den Vorwürfen, dass das Ausleihen von Fahrzeugen für den privaten Gebrauch bei der WBG durchaus üblich sei und er für alle entstehenden Kosten aufgekommen sei. Eine Überprüfung des Sachverhaltes führte zu  keiner strafrechtlichen Konsequenz.  
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
86.167

Bearbeitungen

Navigationsmenü