Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  16:44, 24. Mai 2023
K
Zeile 48: Zeile 48:     
Von 1945 - 1948 wurde die Kirchweih wegen Sperrung der [[Königstraße]] in bescheidenem Umfang auf dem [[Schießanger]] und dem [[Schießplatz]] abgehalten.  
 
Von 1945 - 1948 wurde die Kirchweih wegen Sperrung der [[Königstraße]] in bescheidenem Umfang auf dem [[Schießanger]] und dem [[Schießplatz]] abgehalten.  
Noch 1948 feierte man zwei Wochen lang die „althistorische Kirchweih“ auf dem [[Schießanger]]. Es gab ein Festzelt, betrieben [[Emil Most]] und [[Hans Riedel]], [[Möbel-Böhm]] in der [[Angerstraße]] veranstaltete nach zehn Jahren Unterbrechung wieder eine Kirchweih-Möbelschau. Ein Geschirrmarkt bot „altvertraut“ seine Töpfe und Geschirr an und ein Kettenkarussell wirbelte Jung und Alt durch die Lüfte. Dies bewährte sich jedoch nicht allzu sehr.
+
Noch 1948 feierte man zwei Wochen lang die „althistorische Kirchweih“ auf dem [[Schießanger]]. Es gab ein Festzelt, betrieben von [[Emil Most]] und [[Hans Riedel]], [[Möbel-Böhm]] in der [[Angerstraße]] veranstaltete nach zehn Jahren Unterbrechung wieder eine Kirchweih-Möbelschau. Ein Geschirrmarkt bot „altvertraut“ seine Töpfe und Geschirr an und ein Kettenkarussell wirbelte Jung und Alt durch die Lüfte. Dies bewährte sich jedoch nicht allzu sehr.
 
1949 nahm die Stadt Fürth die Planung, Vorbereitung und Durchführung wieder in die Hand. Ein Kirchweihausschuss wurde gebildet. Die verkehrspolizeilichen Bedenken konnten überwunden werden. Auch die Militärregierung gab ihr Einverständnis. Stadtoberinspektor Konrad Fiedler vom Markt- und Messeamt wurde beauftragt, die Bewerber um einen Platz zu sichten. Es war ein hartes Geschäft, aus der Vielzahl an Fahr- und Belustigungsgeschäften (weit über 100) und Verkaufsgeschäften (über 400) eine Auswahl zu treffen. Etwa 45 Gesuche für Fahr- und Schaugeschäfte und ein großer Teil der Verkaufsgeschäfte konnten berücksichtigt werden.
 
1949 nahm die Stadt Fürth die Planung, Vorbereitung und Durchführung wieder in die Hand. Ein Kirchweihausschuss wurde gebildet. Die verkehrspolizeilichen Bedenken konnten überwunden werden. Auch die Militärregierung gab ihr Einverständnis. Stadtoberinspektor Konrad Fiedler vom Markt- und Messeamt wurde beauftragt, die Bewerber um einen Platz zu sichten. Es war ein hartes Geschäft, aus der Vielzahl an Fahr- und Belustigungsgeschäften (weit über 100) und Verkaufsgeschäften (über 400) eine Auswahl zu treffen. Etwa 45 Gesuche für Fahr- und Schaugeschäfte und ein großer Teil der Verkaufsgeschäfte konnten berücksichtigt werden.
 
Die Kärwa 1949 fand nun wieder wie einst im Stadtzentrum statt, von der [[Fürther Freiheit]] bis zum [[Königsplatz|Dreikönigsplatz]]. Statt Dünnbier und Schwarzbrot gab es wieder Karpfen, Gänse und Vollbier. Auch der „Glückshafen“ des Johannis-Zweigvereins tauchte nach zehn Jahren wieder auf. Die Eröffnungsfeier konnte am [[2. Oktober]] im [[Geismannsaal]] begangen werden.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), April 2019</ref>
 
Die Kärwa 1949 fand nun wieder wie einst im Stadtzentrum statt, von der [[Fürther Freiheit]] bis zum [[Königsplatz|Dreikönigsplatz]]. Statt Dünnbier und Schwarzbrot gab es wieder Karpfen, Gänse und Vollbier. Auch der „Glückshafen“ des Johannis-Zweigvereins tauchte nach zehn Jahren wieder auf. Die Eröffnungsfeier konnte am [[2. Oktober]] im [[Geismannsaal]] begangen werden.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), April 2019</ref>
16

Bearbeitungen

Navigationsmenü