Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  10:14, 2. Aug. 2023
K
Zeile 23: Zeile 23:  
Angesichts des starken Konsolidierungsdruckes in der chemischen Industrie musste der Erhalt der Arbeitsplätze gesichert werden. [[2005]] verkaufte Carl Friedrich Eckart einen Teil der Eckart-Werke an Altana. Unter dem Dach der Altana Chemie konnten deutschlandweit rund 1400 Menschen (1800 weltweit) [[2016]] wieder Rekordzahlen erwirtschaften. Seit [[2006]] ist Eckart Geschäftsführer der ''Eckart Holding GmbH & Co.KG'' und weiterer Firmen des Eckart-Unternehmens.
 
Angesichts des starken Konsolidierungsdruckes in der chemischen Industrie musste der Erhalt der Arbeitsplätze gesichert werden. [[2005]] verkaufte Carl Friedrich Eckart einen Teil der Eckart-Werke an Altana. Unter dem Dach der Altana Chemie konnten deutschlandweit rund 1400 Menschen (1800 weltweit) [[2016]] wieder Rekordzahlen erwirtschaften. Seit [[2006]] ist Eckart Geschäftsführer der ''Eckart Holding GmbH & Co.KG'' und weiterer Firmen des Eckart-Unternehmens.
   −
Große Verdienste erwarb sich Carl Friedrich Eckart auch als Immobilien-Entwickler. Bestes Beispiel: die [[Eckart-Plaza]], die mit ihrem Supermarkt und dem Parkhaus wesentlich zur Aufwertung der Südstadt beiträgt. Auch auf kulturellem, sozialem und karitativem Gebiet wirkt Carl Friedrich Eckart. Für die  Rummelsberger Dienste etwa setzt sich Carl Friedrich Eckart seit Jahrzehnten als engagierter Förderer ein. Dem Fürther Kinderheim St. Michael stellte er ein Grundstück für notwendige Erweiterungen zur Verfügung. [[2005]] gründete der Fürther Unternehmer seine Stiftung mit dem Zweck: Förderung von Kunst, Kultur und Amateursport. Mit 200 000 Euro half er, den Skaterpark am Schießanger zu bauen. Auch die Außenanlagen der KiTa [[Karl-Hauptmannl-Straße]] und weiterer Einrichtungen gehen auf das Konto der Stiftung. Mit 250 000 Euro ermöglichte er zudem die Realisierung der Innenstadtbibliothek in der [[Neue Mitte II|Neuen Mitte]]. [[2023]] engagierte sich die Stiftung für Einrichtung einer Rollsporthalle mit 1300 Quadratmetern an der [[Wehlauerstraße]] 48.
+
Große Verdienste erwarb sich Carl Friedrich Eckart auch als Immobilien-Entwickler. Bestes Beispiel: die [[Eckart-Plaza]], die mit ihrem Supermarkt und dem Parkhaus wesentlich zur Aufwertung der Südstadt beiträgt. Auch auf kulturellem, sozialem und karitativem Gebiet wirkt Carl Friedrich Eckart. Für die  Rummelsberger Dienste etwa setzt sich Carl Friedrich Eckart seit Jahrzehnten als engagierter Förderer ein. Dem Fürther Kinderheim St. Michael stellte er ein Grundstück für notwendige Erweiterungen zur Verfügung. [[2005]] gründete der Fürther Unternehmer seine Stiftung mit dem Zweck: Förderung von Kunst, Kultur und Amateursport. Mit 200 000 Euro half er, den Skaterpark am Schießanger zu bauen. Auch die Außenanlagen der KiTa [[Karl-Hauptmannl-Straße]] und weiterer Einrichtungen gehen auf das Konto der Stiftung. Mit 250 000 Euro ermöglichte er zudem die Realisierung der Innenstadtbibliothek in der [[Neue Mitte II|Neuen Mitte]]. [[2023]] engagierte sich die Stiftung für Einrichtung einer Rollsporthalle mit 1300 Quadratmetern an der [[Wehlauer Straße]] 48.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==

Navigationsmenü