Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.436 Bytes hinzugefügt ,  13:09, 11. Aug. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:  
* "Kleider der Priester"
 
* "Kleider der Priester"
 
* ''Bigde Kehunnah'' (die Kleidung der Priesterschaft), Bd. I Responsen, Bd.II Talmud-Auslegungen
 
* ''Bigde Kehunnah'' (die Kleidung der Priesterschaft), Bd. I Responsen, Bd.II Talmud-Auslegungen
 +
 +
[[Datei:Schützenscheibe 1819 Detail Personen.jpg|mini|right|''Geistlichkeit'' beim Erntedankfestzug 1817; v.l.n.r.: M.S. Kohn, Ch.E.G. Link, G.T.Ch. Fronmüller]]
 +
===Meschullam Salman Kohn und der Erntedankfestzug von 1817===
 +
Der erste bekannte Erntedankfestzug fand [[1817]] nach den schweren Missernten von 1815/16 als Dank für die gute Ernte statt. [[Christian Friedrich Fues]] illustrierte dies und "''lieferte ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden.''"<ref>[[Fronmüllerchronik]] S. 228 f</ref>. Auch auf einer Schützenscheibe von [[1819]] ist das Fues-Motiv des Erntedankfestzug dargestellt. Darauf sind die Vertreter der Fürther Geistlichkeit dargestellt.</br>
 +
Mit "Geistlichkeit" waren die Michelspfarrer [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller]], [[Christoph Ernst Gottlieb Link]] gemeint. Bei dem Vertreter der jüdischen Gemeinde handelte es sich um Rabbiner [[Meschullam Salman Kohn]].<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'',2021, S. 371</ref>
 +
Die Entsprechende Notiz in der [[Fronmüllerchronik]] lautet:</br>
 +
::''Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...''</br>
 +
Der genaue Ablauf findet sich bei [[Fronmüllerchronik]] S. 228 f</ref>.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.859

Bearbeitungen

Navigationsmenü