Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
246 Bytes hinzugefügt ,  09:55, 18. Sep. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:  
|Auszeichnung Bemerkung=sarfi.art
 
|Auszeichnung Bemerkung=sarfi.art
 
}}
 
}}
'''BONAKDAR Teppichkultur'''® wurde [[1965]] in der [[Hirschenstraße]] in Fürth als eines der ersten Orientteppichgeschäfte eröffnet. Das Geschäft bietet nach eigenen Angaben edle und erlesene Teppiche, alte und antike Liebhaberstücke, museale Sammlerstücke, aber auch ganz moderne Stücke namhafter Designer. Neben klassischen Perserteppichen bietet das Familienunternehmen auch Nomadenteppiche im individuellen zeitgenössischen Stil und moderne Designerteppiche, auch in Sondergrößen an.  
+
'''BONAKDAR Teppichkultur'''® mit Sitz in der Schwabacher Str. 33, wurde [[1965]] in der [[Hirschenstraße]] in Fürth als eines der ersten Orientteppichgeschäfte eröffnet. Das Familienunternehmen konzentrierte sich von Beginn an nur auf handgeknüpfte Teppiche und bietet nach eigenen Angaben edle und erlesene Teppiche, alte und antike Liebhaberstücke, museale Sammlerstücke, aber auch ganz moderne Stücke namhafter Designer. Neben klassischen Perserteppichen bietet das Familienunternehmen auch Nomadenteppiche im individuellen zeitgenössischen Stil und moderne Designerteppiche und Kelims, auch in Sondergrößen an.  
 +
 
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Neben dem Verkauf von Teppichen offeriert das Unternehmen auch folgende Dienstleistungen:
 
Neben dem Verkauf von Teppichen offeriert das Unternehmen auch folgende Dienstleistungen:
Zeile 40: Zeile 41:     
Im Jahr 2023 wurde das Unternehmen mit seiner Marke sarfi.art als sogenannter [[Digitaler Champion im bayerischen Handel]] vom ''Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie'' ausgezeichnet. Dabei wurde der in Eigenregie beschrittene Weg der Digitalisierung der Teppiche, die Umsetzung von Augmented Reality, kurz ARTechnologie, und dass alle Teppiche durch Blockchain-NFTs zertifiziert sind, prämiert.  
 
Im Jahr 2023 wurde das Unternehmen mit seiner Marke sarfi.art als sogenannter [[Digitaler Champion im bayerischen Handel]] vom ''Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie'' ausgezeichnet. Dabei wurde der in Eigenregie beschrittene Weg der Digitalisierung der Teppiche, die Umsetzung von Augmented Reality, kurz ARTechnologie, und dass alle Teppiche durch Blockchain-NFTs zertifiziert sind, prämiert.  
 +
    
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
Zeile 59: Zeile 61:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Im Jahr 2023 war die Schwabacher Str. 33 die 6. Station des Jakob-Wassermann-Rundwegs. Vor dem Schaufenster befand sich die von [[Maja Bogaczewicz]] malerisch gestaltete Sitzbank. Im Geschäft konnte ihr Gemälde "Das Unbegreifbare" mit seinen sechs Schlüsselmotiven angeschaut werden.  
+
Im Jahr 2023 war die Schwabacher Str. 33 die 6. Station des Jakob-Wassermann-Rundwegs - einem Kunst- und Literatur-Projekt der Stadt Fürth zum 150. Jubiläum des bekannten Schriftstellers. Vor dem Schaufenster befand sich die von [[Maja Bogaczewicz]] malerisch gestaltete Jakob-Wassermann-Bank. Im Geschäft konnte ihr Gemälde "Das Unbegreifbare" mit seinen sechs Schlüsselmotiven angeschaut werden.  
 
* [[Jakob-Wassermann-Rundweg 2023]]
 
* [[Jakob-Wassermann-Rundweg 2023]]
 +
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
85

Bearbeitungen

Navigationsmenü