Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
586 Bytes hinzugefügt ,  10:38, 8. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
Die Universität hat ihren Standort in der Uferstadt weiter ausgebaut.  Im Februar [[2014]] wurden gleich mehrere Einrichtungen im Gebäude Technikum 2 feierlich eröffnet: Neben dem Lehrstuhl für Werkstoffsimulation von Professor Michael Zaiser, der vollständig in der Kleeblattstadt angesiedelt ist, dem Zentrum für Nanometalle und einer Forschungsgruppe für Elektro- und Energietechnik mit einer gewerblichen Ausgründung (CrystAL-N), die sich mit Kristallzucht beschäftigt, haben mit dem Fortbildungszentrum Hochschullehre und dem Institut für Lerninnovation zum ersten Mal auch geisteswissenschaftliche Abteilungen auf dem früheren Grundig-Areal Einzug gehalten. Mit drei Technikhallen und zwei großen Gebäuden ist die FAU wichtigster Mieter in der Uferstadt; inzwischen sind am Standort 100 Wissenschaftler tätig.<ref>Neues Technikum offiziell eingeweiht, Wirtschaftsnachricht vom 25. Februar 2014 - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-995/1672_read-22472/ Internetportal der Stadt Fürth]</ref>
 
Die Universität hat ihren Standort in der Uferstadt weiter ausgebaut.  Im Februar [[2014]] wurden gleich mehrere Einrichtungen im Gebäude Technikum 2 feierlich eröffnet: Neben dem Lehrstuhl für Werkstoffsimulation von Professor Michael Zaiser, der vollständig in der Kleeblattstadt angesiedelt ist, dem Zentrum für Nanometalle und einer Forschungsgruppe für Elektro- und Energietechnik mit einer gewerblichen Ausgründung (CrystAL-N), die sich mit Kristallzucht beschäftigt, haben mit dem Fortbildungszentrum Hochschullehre und dem Institut für Lerninnovation zum ersten Mal auch geisteswissenschaftliche Abteilungen auf dem früheren Grundig-Areal Einzug gehalten. Mit drei Technikhallen und zwei großen Gebäuden ist die FAU wichtigster Mieter in der Uferstadt; inzwischen sind am Standort 100 Wissenschaftler tätig.<ref>Neues Technikum offiziell eingeweiht, Wirtschaftsnachricht vom 25. Februar 2014 - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-995/1672_read-22472/ Internetportal der Stadt Fürth]</ref>
 +
 +
[[2023]] kamen zu den bisherigen fünf Lehrstühlen zwei neue hinzu: Der Lehrstuhl für ''Power-to-X-Technologien'' unter Professor Bastian Etzold und der Lehrstuhl für ''Kontinuumsmechanik (Schwerpunkt Biomechanik)'' mit Professorin Silvia Budday. Sie bezogen Räumlichkeiten im Technikum 1 mit insgesamt rund 1.800 Quadratmetern.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 11: Zeile 13:  
== Lokakalberichterstattung ==
 
== Lokakalberichterstattung ==
 
* André Ammer: ''Professor Zaisers Gespür für Schnee''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Dezember 2016, S. 16 (Druckausgabe)
 
* André Ammer: ''Professor Zaisers Gespür für Schnee''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Dezember 2016, S. 16 (Druckausgabe)
 +
* ''Spitzenwissenschaft stärkt den Uni-Standort Fürth''. In: [[INFÜ]], Nr. 16 vom 13. September 2023, S. 15 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2023/2023-16-infue.pdf#page=15 PDF-Datei]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Navigationsmenü