Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
19 Bytes hinzugefügt ,  08:25, 10. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Kunstraum Rosenstraße.jpg|400px|mini|right|Innenaufnahme des Kunstraums Rosenstraße]]
 
[[Datei:Kunstraum Rosenstraße.jpg|400px|mini|right|Innenaufnahme des Kunstraums Rosenstraße]]
   −
Der '''Kunstraum Rosenstraße''' war eine von ''Ellen Haselmayer'' betriebene Galerie und Begegnungsstätte in der westlichen [[Innenstadt]].
+
Der '''Kunstraum Rosenstraße''' war eine von [[Ellen Haselmayer]] betriebene Galerie und Begegnungsstätte in der westlichen [[Innenstadt]].
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Nachdem Haselmayer schon mit dem "Kleinen Atelier Hirschenstraße"<ref>Ralph Stenzel: ''Kleiner Kunst-Schaukasten'' In: [[Zonebattler's homezone|zonebattler's homezone]] vom 23. September 2005 - [http://www.zonebattler.net/2005/09/23/kleiner-kunst-schaukasten/ online abrufbar]</ref> einen Kultur- und Begegnungsort geschaffen hatte, zog sie im Jahr 2009 in die nahe Rosenstraße in wesentlich größere Räumlichkeiten um. Der große, L-förmige Grundriß der neuen Galerie ermöglichte interessante Durchblicke und Perspektiven und damit auch ungewöhnliche Paarungen verschiedener Werkzyklen. Wechselnde Wandtexturen und Raumsituationen boten einen ebenso stimmigen wie spannenden Rahmen für die Arbeiten der dort ausstellenden Künstlerinnen und Künstler.
+
Nachdem Haselmayer schon mit dem "Kleinen Atelier Hirschenstraße"<ref>Ralph Stenzel: ''Kleiner Kunst-Schaukasten'' In: [[Zonebattler's homezone|zonebattler's homezone]] vom 23. September 2005 - [http://www.zonebattler.net/2005/09/23/kleiner-kunst-schaukasten/ online abrufbar]</ref> einen Kultur- und Begegnungsort geschaffen hatte, zog sie im Jahr 2009 in wesentlich größere Räumlichkeiten im Rückgebäude der [[Rosenstraße 12]] um. Der große, L-förmige Grundriß der neuen Galerie ermöglichte interessante Durchblicke und Perspektiven und damit auch ungewöhnliche Paarungen verschiedener Werkzyklen. Wechselnde Wandtexturen und Raumsituationen boten einen ebenso stimmigen wie spannenden Rahmen für die Arbeiten der dort ausstellenden Künstlerinnen und Künstler.
    
Ab Anfang 2014 teilte sich die Galeristin ihren Kunstraum mit dem Fürther "Forum FOTOGRAFIE", einer Gruppe von engagierten Fotoamateuren, die ihrerseits Ausstellungen und Präsentationen im Wechsel mit Ellen Haselmayer ausrichteten. Bis zu ihrem Tod im April 2015 unterstützte ''Renate "Nana" Moritz'' Ellen Haselmayer in der Führung der Galerie und der Betreuung von Besuchern. Im März 2016 gab Ellen Haselmayer aus familiären Gründen den Galeriebetrieb auf. Die Räumlichkeiten dienen seit April 2016 der Fürther Künstlerin [[Corinna Smok]] als persönliches Atelier.
 
Ab Anfang 2014 teilte sich die Galeristin ihren Kunstraum mit dem Fürther "Forum FOTOGRAFIE", einer Gruppe von engagierten Fotoamateuren, die ihrerseits Ausstellungen und Präsentationen im Wechsel mit Ellen Haselmayer ausrichteten. Bis zu ihrem Tod im April 2015 unterstützte ''Renate "Nana" Moritz'' Ellen Haselmayer in der Führung der Galerie und der Betreuung von Besuchern. Im März 2016 gab Ellen Haselmayer aus familiären Gründen den Galeriebetrieb auf. Die Räumlichkeiten dienen seit April 2016 der Fürther Künstlerin [[Corinna Smok]] als persönliches Atelier.
Zeile 66: Zeile 66:  
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Corinna Smok]]
 
* [[Corinna Smok]]
* [[Rosenstraße]]
+
* [[Rosenstraße 12]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
15.496

Bearbeitungen

Navigationsmenü