Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
66 Bytes hinzugefügt ,  19:15, 7. Nov. 2023
Zeile 49: Zeile 49:  
==Exkurs GWERCHBÄND==
 
==Exkurs GWERCHBÄND==
 
[[Bild:Gwerch Band 1982 02.jpg|mini|right|Die Mitglieder der GWERCHBÄND zum Zeitpunkt der Aufnahme des Gänsberch-Blues im Münchner Tonstudio, 1982]]
 
[[Bild:Gwerch Band 1982 02.jpg|mini|right|Die Mitglieder der GWERCHBÄND zum Zeitpunkt der Aufnahme des Gänsberch-Blues im Münchner Tonstudio, 1982]]
Die GWERCHBÄND war eine 1980 gegründete Musikband, bestehend aus fünf Akademikern die nach eigenen Angaben nur einmal im Jahr ein Benefiz-Konzert für die Aktion Brot für die Welt geben wollten. Das musikalische Konzept war dabei, dass zu spielen was allen Spaß machte und bei den Textvorgaben war alles erlaubt, solange es in fränkischer Mundart geschrieben war. Zur Urbesetzung gehörten Gerhard Romming (Drum-Computer, Keyboard, Krummhorn, Gesang), Ernst ("Öhrnie") Fritsch (Gitarre), Klaus Wammes (Drums), Hans-Peter Lehnert (Bass, Gesang) und Armin Buderus (Gitarre, Gesang). Der Probenraum der Band befand sich im Obermichelbacher Ortsteil Rothenberg. 1982 erfolgte eine erste Veröffentlichung, die Single-Schallplatte Gänsberch-Blues / Vollmond. Eine erste Änderung in der Besetzung gab es 1987 mit dem Weggang von Armin Buderus.<ref>E-Mails von Armin Buderus (Roßtal), einem Gründungsmitglied der GWERCHBÄND, an FürthWiki am 7. Juli 2023 und 15. August 2023</ref> Weiterhin sind noch zwei Veröffentlichungen der Band bekannt (MC Gwerch Bänd 1991 - 1994 und MC Gwerch Bänd 1995 - 1997). Die Band spielte überwiegend privat, an öffentlichen Auftritten ist nur ein Konzert in der Fürther [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] bekannt. Wie lange die Band existiert hat ist derzeit unklar, in dem 1997 veröffentlichten Song ''"Nur noch zu zweit"'' heißt es jedoch: ''"Bald is soweit, nur noch zu zweit, schaun uns noch amol den Raum an. Kannst nix machen, kannst blouß schreiä - Abschiedsfeier...(...)"''. Vermutlich besiegelte der schrittweise Weggang dreier Bandmitglieder das Ende der GWERCHBÄND.
+
Die GWERCHBÄND war eine 1980 gegründete Musikband, bestehend aus fünf Akademikern die nach eigenen Angaben nur einmal im Jahr ein Benefiz-Konzert für die Aktion Brot für die Welt geben wollten. Das musikalische Konzept war dabei, dass zu spielen was allen Spaß machte und bei den Textvorgaben war alles erlaubt, solange es in fränkischer Mundart geschrieben war. Zur Urbesetzung gehörten Gerhard Romming (Drum-Computer, Keyboard, Krummhorn, Gesang), Ernst ("Öhrnie") Fritsch (Gitarre), Klaus Wammes (Drums), Hans-Peter Lehnert (Bass, Gesang) und Armin Buderus (Gitarre, Gesang). Der Probenraum der Band befand sich im Obermichelbacher Ortsteil Rothenberg. 1982 erfolgte eine erste Veröffentlichung, die Single-Schallplatte Gänsberch-Blues / Vollmond. Eine erste Änderung in der Besetzung gab es 1987 mit dem Weggang von Armin Buderus.<ref>E-Mails von Armin Buderus (Roßtal), einem Gründungsmitglied der GWERCHBÄND, an FürthWiki am 7. Juli 2023 und 15. August 2023</ref> Weiterhin sind noch zwei Veröffentlichungen der Band bekannt (MC Gwerch Bänd 1991 - 1994 und MC Gwerch Bänd 1995 - 1997). Die Band spielte überwiegend privat, an öffentlichen Auftritten ist sind u.a. ein paar Konzerte in der Fürther [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] bekannt, bei der sie den Familiengottesdienst mit gestalteten. Wie lange die Band existiert hat ist derzeit unklar, in dem 1997 veröffentlichten Song ''"Nur noch zu zweit"'' heißt es jedoch: ''"Bald is soweit, nur noch zu zweit, schaun uns noch amol den Raum an. Kannst nix machen, kannst blouß schreiä - Abschiedsfeier...(...)"''. Vermutlich besiegelte der schrittweise Weggang dreier Bandmitglieder das Ende der GWERCHBÄND.
 
<ref>E-Mails von Armin Buderus (Roßtal), einem Gründungsmitglied der GWERCHBÄND, an FürthWiki am 7. Juli 2023 und 15. August 2023</ref>
 
<ref>E-Mails von Armin Buderus (Roßtal), einem Gründungsmitglied der GWERCHBÄND, an FürthWiki am 7. Juli 2023 und 15. August 2023</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
86.170

Bearbeitungen

Navigationsmenü