Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnitt »Winterdienst« hinzugefügt, kleinere Aktualisierungen.
Zeile 44: Zeile 44:     
== Lüftung ==
 
== Lüftung ==
Gelegentliches Durchlüften (Stoßlüftung) erfolgt am besten durch gleichzeitiges Öffnen der Ladentür und des linken der beiden Fenster zum Hof im Bad/WC. Unangenehme Gerüche im Bad/WC resultieren oft aus dem mangels Nutzung trockengefallenen Syphon im Abfluß des Duschbeckens. Abhilfe schafft das erneute Bewässern des Geruchsverschlusses im Ablauf mit einer Gießkannenfüllung frischen Wassers (Gießkanne steht auf der Fensterbank).
+
Gelegentliches Durchlüften (Stoßlüftung) erfolgt am besten durch gleichzeitiges Öffnen der Ladentür und des linken der beiden Fenster zum Hof im Bad/WC. Unangenehme Gerüche im Bad/WC resultieren oft aus dem mangels Nutzung trockengefallenen Syphon im Abfluss des Duschbeckens. Abhilfe schafft das erneute Bewässern des Geruchsverschlusses im Ablauf mit einer Gießkannenfüllung frischen Wassers (Gießkanne steht auf der Fensterbank).
    
== Möblierung ==
 
== Möblierung ==
Zeile 64: Zeile 64:  
Nicht benötigte Einrichtungsgegenstände und Materialien können im Bad/WC in der nicht genutzten Duschkabine abgestellt und gelagert werden. Umverpackungen und leere Kartons elektronischer Geräte werden in einem Kellerraum aufbewahrt, der eingewiesenen Personen über das Treppenhaus zugänglich ist.
 
Nicht benötigte Einrichtungsgegenstände und Materialien können im Bad/WC in der nicht genutzten Duschkabine abgestellt und gelagert werden. Umverpackungen und leere Kartons elektronischer Geräte werden in einem Kellerraum aufbewahrt, der eingewiesenen Personen über das Treppenhaus zugänglich ist.
   −
== Reinigungsdienst ==
+
== Objektpflege ==
 
Solange die Raumnutzung durch Dritte überschaubar bleibt, wird die gelegentliche Raumreinigung von den eigenen Aktiven übernommen. Zubehör zur Feuchtreinigung (Wischen) ist im Wandschrank von Bad/WC untergebracht; ein Staubsauger steht in der Duschkabine bereit. An den Gemeinschaftssinn aller Team-Mitglieder wird appelliert, um die Räumlichkeiten stets sauber, repräsentativ und vorzeigbar zu halten.
 
Solange die Raumnutzung durch Dritte überschaubar bleibt, wird die gelegentliche Raumreinigung von den eigenen Aktiven übernommen. Zubehör zur Feuchtreinigung (Wischen) ist im Wandschrank von Bad/WC untergebracht; ein Staubsauger steht in der Duschkabine bereit. An den Gemeinschaftssinn aller Team-Mitglieder wird appelliert, um die Räumlichkeiten stets sauber, repräsentativ und vorzeigbar zu halten.
   Zeile 71: Zeile 71:     
Abfälle sind sorgfältig zu trennen. Im Hinterhof des Anwesens sind graue (Restmüll), grüne (Bioabfall), blaue (Papier) und gelbe (Verpackungen) Tonnen aufgestellt. Der Zugang erfolgt über die Innentür im Vortragsraum via Treppenhaus.
 
Abfälle sind sorgfältig zu trennen. Im Hinterhof des Anwesens sind graue (Restmüll), grüne (Bioabfall), blaue (Papier) und gelbe (Verpackungen) Tonnen aufgestellt. Der Zugang erfolgt über die Innentür im Vortragsraum via Treppenhaus.
 +
 +
== Winterdienst ==
 +
In der kalten Jahreszeit wird bei Frostgefahr ein Eimer mit Streusand gleich neben der Ladentür bereitgestellt. An sonnigen Tagen kann es dazu kommen, dass Schmelzwasser vom Dach heruntertropft, welches auf den durchgefrorenen Bodenplatten des Bürgersteiges sogleich wieder anfriert. Dann ist die gesamte Ladenfront entlang bedarfsweise Sand auszubringen. Der Vorratseimer ist wieder aufzufüllen, am Ende der Baldstraße (rechts unten) steht ein städtischer Streusand-Container.
    
== Internet ==
 
== Internet ==
Es ist ein VDSL-Anschluß mit 50 Mbit/s vorhanden. Der Router steht in der Nähe der Telefondose in der Küche, alle Endgeräte werden über WLAN angekoppelt. Ein Gäste-WLAN ist verfügbar, dessen Zugangsdaten ausgehängt sind.
+
Es ist ein VDSL-Anschluss mit 50 Mbit/s vorhanden. Der Router steht in der Nähe der Telefondose in der Küche, alle Endgeräte werden über WLAN angekoppelt. Ein Gäste-WLAN ist verfügbar, dessen Zugangsdaten ausgehängt sind.
    
== Telefon ==
 
== Telefon ==
Zeile 83: Zeile 86:  
Angeschlossen ist ferner eine neben dem Bildschirm auf einem Stativ montierte Weitwinkel-Webcam für Videokonferenzen. Ein separates USB-Mikrofon samt Verlängerungskabel befindet in der Schublade des bereits erwähnten Rolltischchens.  
 
Angeschlossen ist ferner eine neben dem Bildschirm auf einem Stativ montierte Weitwinkel-Webcam für Videokonferenzen. Ein separates USB-Mikrofon samt Verlängerungskabel befindet in der Schublade des bereits erwähnten Rolltischchens.  
   −
Gelegentlich wird beim Anschalten des PCs die Verbindung zum WLAN nicht automatisch hergestellt, dann muß die Ankoppelung manuell durchgeführt werden (Klick auf das Weltkugelsymbol unten rechts in der Taskleiste, danach die SSID „FuerthWiki-Laden“ auswählen). Steht die Verbindung, bleibt sie dauerhaft stabil.
+
Gelegentlich wird beim Anschalten des PCs die Verbindung zum WLAN nicht automatisch hergestellt, dann muss die Ankoppelung manuell durchgeführt werden (Klick auf das Weltkugelsymbol unten rechts in der Taskleiste, danach die SSID „FuerthWiki-Laden“ auswählen). Steht die Verbindung, bleibt sie dauerhaft stabil.
    
Sofern zusätzliche externe Geräte an die Präsentationsanlage angeschlossen werden sollen und es an freien Netzsteckdosen mangelt, so können mit Hilfe vorhandener Kabeltrommeln zusätzliche Steckdosen am Ort des Bedarfs bereitgestellt werden. Die Kabeltrommeln sowie Verlängerungskabel mit Mehrfach-Steckdosen befinden sich in der Küchenzeile im Fach unter dem Kühlschrank.
 
Sofern zusätzliche externe Geräte an die Präsentationsanlage angeschlossen werden sollen und es an freien Netzsteckdosen mangelt, so können mit Hilfe vorhandener Kabeltrommeln zusätzliche Steckdosen am Ort des Bedarfs bereitgestellt werden. Die Kabeltrommeln sowie Verlängerungskabel mit Mehrfach-Steckdosen befinden sich in der Küchenzeile im Fach unter dem Kühlschrank.
Zeile 98: Zeile 101:  
* LED-Beleuchtungsanlage mit zwei vielfältig konfigurierbaren Flächenstrahlern
 
* LED-Beleuchtungsanlage mit zwei vielfältig konfigurierbaren Flächenstrahlern
 
* Zwei kleinere LED-Strahler für zusätzliche Effekte (z.B. Hinterleuchtung von unten)
 
* Zwei kleinere LED-Strahler für zusätzliche Effekte (z.B. Hinterleuchtung von unten)
* PC mit kalibrierbarem Monitor
+
* PC mit kalibrierbarem Monitor und DIN A3-Buchscanner
* DIN A3-Buchscanner
+
* PC mit zwei Monitoren und DIN A3-Flachbettscanner
    
Die Nutzung ist prinzipiell allen Raumnutzenden gestattet, erfordert jedoch eine gewisse Sachkunde hinsichtlich der korrekten Bedienung. Die Mitglieder des Orga-Teams leisten gerne Hilfestellung.
 
Die Nutzung ist prinzipiell allen Raumnutzenden gestattet, erfordert jedoch eine gewisse Sachkunde hinsichtlich der korrekten Bedienung. Die Mitglieder des Orga-Teams leisten gerne Hilfestellung.
Zeile 106: Zeile 109:  
Im Aktenschrank werden weitere Geräte gelagert, z.B. Audio-Recorder (Diktiergerät), mobiler Flachbettscanner, Bluetooth-Lautsprecher, mobiler WLAN-Router. Deren Nutzung steht allen Aktiven frei, sollte aber mit dem Orga-Team vorher abgesprochen werden.
 
Im Aktenschrank werden weitere Geräte gelagert, z.B. Audio-Recorder (Diktiergerät), mobiler Flachbettscanner, Bluetooth-Lautsprecher, mobiler WLAN-Router. Deren Nutzung steht allen Aktiven frei, sollte aber mit dem Orga-Team vorher abgesprochen werden.
   −
Geräte im Vereinsbesitz von FürthWiki e. V. sind entsprechend gekennzeichnet, mit WMDE-Fördermitteln angeschaffte Geräte und Gegenstände tragen einen eindeutigen WMDE-Inventarisierungs-Aufkleber.
+
Geräte im Vereinsbesitz von FürthWiki e. V. sind entsprechend gekennzeichnet, aus WMDE-Fördermitteln angeschaffte Geräte und Gegenstände tragen einen eindeutigen WMDE-Inventarisierungs-Aufkleber.
    
== Handbibliothek ==
 
== Handbibliothek ==
Die vereinseigene [[FürthWiki e. V./Handbibliothek|Handbibliothek]] ist im Arbeitsraum untergebracht. Die Schlüssel (oben/unten) zum Bücherschrank lagern im Schlüsseltresor in der Küche. Ein offener Karton mit Doubletten steht zur Selbstbedienung bereit (für Aktive und Vereinsmitglieder, für Besucher*innen nur im gut begründeten Ausnahmefall).
+
Die vereinseigene [[FürthWiki e. V./Handbibliothek|Handbibliothek]] ist im Arbeitsraum untergebracht. Die Schlüssel (oben/unten) zum Bücherschrank lagern im Schlüsseltresor in der Küche. Ein Regal mit Doubletten steht in der Küche zur Selbstbedienung bereit (für Aktive und Vereinsmitglieder, für Besucher*innen nur im gut begründeten Ausnahmefall).
    
== Benutzungsordnung ==
 
== Benutzungsordnung ==
 
Nach jeder Nutzung des FürthWiki-Ladens ist dieser wieder aufzuräumen und die „Grundstellung“ wiederherzustellen. Die Schränke sind zu verschließen und ihre Schlüssel in den Schlüsseltresor zu überführen. In der Küche ist darauf zu achten, dass keine benutzten Kaffeefilter in der Kaffeemaschine verbleiben und keine Kaffeereste in der Kanne (Schimmelgefahr).
 
Nach jeder Nutzung des FürthWiki-Ladens ist dieser wieder aufzuräumen und die „Grundstellung“ wiederherzustellen. Die Schränke sind zu verschließen und ihre Schlüssel in den Schlüsseltresor zu überführen. In der Küche ist darauf zu achten, dass keine benutzten Kaffeefilter in der Kaffeemaschine verbleiben und keine Kaffeereste in der Kanne (Schimmelgefahr).
   −
Temporär eingebrachter Privatbesitz (z.B. einzuscannende Dokumente, Fotos etc.) darf im Laden zwischengelagert werden, so lange es die Aufgabe erfordert. Ein entsprechender Eigentumsvermerk ist gut sichtbar anzubringen, um mögliche Mißverständnisse schon im Ansatz zu vermeiden.
+
Temporär eingebrachter Privatbesitz (z.B. einzuscannende Dokumente, Fotos etc.) darf im Laden zwischengelagert werden, so lange es die Aufgabe erfordert. Ein entsprechender Eigentumsvermerk ist gut sichtbar anzubringen, um mögliche Missverständnisse schon im Ansatz zu vermeiden.
    
Die Bedienungsanleitungen zu sämtlichen elektrischen und elektronischen Geräten (Heizung, Küchengeräte, EDV-Geräte, Beleuchtung usw.) werden in einem Pappkarton im grauen Aktenschrank aufbewahrt (unten links). Benötigte Anleitungen sind nach erfolgter Lektüre wieder dort abzulegen.
 
Die Bedienungsanleitungen zu sämtlichen elektrischen und elektronischen Geräten (Heizung, Küchengeräte, EDV-Geräte, Beleuchtung usw.) werden in einem Pappkarton im grauen Aktenschrank aufbewahrt (unten links). Benötigte Anleitungen sind nach erfolgter Lektüre wieder dort abzulegen.
15.500

Bearbeitungen

Navigationsmenü