Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
55 Bytes hinzugefügt ,  14:34, 12. Dez. 2023
Zeile 37: Zeile 37:  
Mit dem Bau des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]] wurde die Würzburger Straße - wie auch weitere Straßenverbindungen - unterbrochen und so wurde die neue Trasse weiter südlich geschaffen. Diese war als Ersatz und gleichzeitig Umgehungsstrecke geplant worden und zunächst zweispurig. Aus dieser Zeit stammt auch die etwas kurios wirkende - weil teils zweispurige - Abbiegekurve vor der Kreuzung "[[Am Sportboothafen]]". Der vierspurige Ausbau zwischen der Hardhöhe und der Kreuzung zum Sportboothafen wurde am [[14. Juli]] [[1972]] eingeweiht.
 
Mit dem Bau des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]] wurde die Würzburger Straße - wie auch weitere Straßenverbindungen - unterbrochen und so wurde die neue Trasse weiter südlich geschaffen. Diese war als Ersatz und gleichzeitig Umgehungsstrecke geplant worden und zunächst zweispurig. Aus dieser Zeit stammt auch die etwas kurios wirkende - weil teils zweispurige - Abbiegekurve vor der Kreuzung "[[Am Sportboothafen]]". Der vierspurige Ausbau zwischen der Hardhöhe und der Kreuzung zum Sportboothafen wurde am [[14. Juli]] [[1972]] eingeweiht.
   −
Seit dem Herbst 2023 wird die Würzburger Straße in Burgfarrnbach zwischen dem [[Kapellenplatz]] und dem Ortsausgang hinter der [[Geißäckerstraße]] in mehreren Bauphasen erneuert und ausgebaut. Die Bushaltestellen werden neu gestaltet und die Fahrbahn wird teilweise mit Rad- oder Schutzstreifen versehen.<ref>Armin Leberzammer: ''Würzburger Straße wird runderneuert'', in: Fürther Nachrichten vom 5. August 2022</ref> Bei den Bauarbeiten wurden die archäologisch relevanten Überreste eines Bohlenwegs aus Holz unter der Asphaltdecke gefunden, die aktuell von Denkmalpflegeexperten untersucht werden. Bisher wurden etwa Hundert Meter des Holzweges freigelegt.<ref name="Fund">Gwendolyn Kuhn: ''100 Meter freigelegt. Bauarbeiter machen sensationellen Fund in Fürth: Historischer Geheimweg aufgetaucht''. In: Fürther Nachrichten vom 17. November 2023 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.13789797 online abrufbar], aufgerufen am 10. Dezember 2023</ref> Es wird davon ausgegangen, dass dieser Weg im späten Mittelalter oder in der frühen Neuzeit entstanden ist und es sich hierbei um einen Teilabschnitt der [[Reichsstraßen|Reichsstraße]] zwischen den Freien Reichsstädten Frankfurt am Main und [[Nürnberg]] gehandelt hat.
+
Seit dem Herbst 2023 wird die Würzburger Straße in Burgfarrnbach zwischen dem [[Kapellenplatz]] und dem Ortsausgang hinter der [[Geißäckerstraße]] in mehreren Bauphasen erneuert und ausgebaut. Die Bushaltestellen werden neu gestaltet und die Fahrbahn wird teilweise mit Rad- oder Schutzstreifen versehen.<ref>Armin Leberzammer: ''Würzburger Straße wird runderneuert'', in: Fürther Nachrichten vom 5. August 2022</ref> Bei den Bauarbeiten wurden die archäologisch relevanten Überreste eines [[Würzburger Straße - Burgfarrnbach (Bodendenkmal)|Bohlenwegs aus Holz]] unter der Asphaltdecke gefunden, die aktuell von Denkmalpflegeexperten untersucht werden. Bisher wurden etwa Hundert Meter des Holzweges freigelegt.<ref name="Fund">Gwendolyn Kuhn: ''100 Meter freigelegt. Bauarbeiter machen sensationellen Fund in Fürth: Historischer Geheimweg aufgetaucht''. In: Fürther Nachrichten vom 17. November 2023 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.13789797 online abrufbar], aufgerufen am 10. Dezember 2023</ref> Es wird davon ausgegangen, dass dieser Weg im späten Mittelalter oder in der frühen Neuzeit entstanden ist und es sich hierbei um einen Teilabschnitt der [[Reichsstraßen|Reichsstraße]] zwischen den Freien Reichsstädten Frankfurt am Main und [[Nürnberg]] gehandelt hat.
    
===Frühere Bezeichnungen<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>===
 
===Frühere Bezeichnungen<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>===

Navigationsmenü