Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbesserungen
Zeile 17: Zeile 17:  
Nach der allgemeinen Schulausbildung  zeigte sich offensichtlich ein besonderes Interesse am Lehrberuf, so dass seine Eltern Bauer auf die kgl. Präparandenschule nach Wunsiedel schickten. Anschließend wechselte Bauer [[1873]] an das kgl. Schullehrerseminar in Altdorf, das er [[1875]] erfolgreich und als einer der talentiertesten Zöglinge abschloss. Von [[1875]] bis [[1879]] arbeitete Bauer als Hilfslehrer bzw. bis [[1872]] in Augsburg als Volksschullehrer.  
 
Nach der allgemeinen Schulausbildung  zeigte sich offensichtlich ein besonderes Interesse am Lehrberuf, so dass seine Eltern Bauer auf die kgl. Präparandenschule nach Wunsiedel schickten. Anschließend wechselte Bauer [[1873]] an das kgl. Schullehrerseminar in Altdorf, das er [[1875]] erfolgreich und als einer der talentiertesten Zöglinge abschloss. Von [[1875]] bis [[1879]] arbeitete Bauer als Hilfslehrer bzw. bis [[1872]] in Augsburg als Volksschullehrer.  
   −
Am [[1. Oktober]] [[1882]] begann seine Laufbahn als Schulverweser in Fürth, also als Vertretung für eine vakante freie Stelle eines Lehrers. Dieser Aufgabe ging er ca. 10 Jahre nach, ehe er sich [[1892]] im Alter von 35 Jahren entschied, selbst erneut die Schulbank zu drücken. Er legte im Juli 1892 die sog. [[wikipedia:Reifezeugnis|Reifeprüfung]] (Abitur) am kgl. Realgymnasium ab und studierte anschließend berufsbegleitend an der Technischen Hochschule in München. Er promovierte am [[31. Oktober]] [[1893]] und bestand mit Auszeichnung das Spezialexamen. Während seiner Studienzeit, am [[17. April]] [[1983]], wurde er zum städtischen Schulrat, [[Stadtschulreferent]] und kgl. [[Stadtbezirksschulinspektor]] ernannt. Fast 20 Jahre füllte er diese Funktion mit viel Engagement und Leben aus. Er baute das Fürther Schulwesen deutlich aus und strukturierte, so dass sich die Zahl der Lehrkräfte während seiner Amtszeit sich fast verdoppelte. Ebenfalls wurde in seiner Amtszeit eine Schulaufsichtsbehörde durch das Oberlehrerinstitut errichtet.  
+
Am [[1. Oktober]] [[1882]] begann seine Laufbahn als Schulverweser in Fürth, also als Vertretung für eine vakante freie Stelle eines Lehrers. Dieser Aufgabe ging er ca. 10 Jahre nach, ehe er sich [[1892]] im Alter von 35 Jahren entschied, selbst erneut die Schulbank zu drücken. Er legte im Juli 1892 die sogenannte [[wikipedia:Reifezeugnis|Reifeprüfung]] (Abitur) am kgl. Realgymnasium ab und studierte anschließend berufsbegleitend an der Technischen Hochschule in München. Er promovierte am [[31. Oktober]] [[1893]] und bestand mit Auszeichnung das Spezialexamen. Während seiner Studienzeit, am [[17. April]] [[1983]], wurde er zum städtischen Schulrat, [[Stadtschulreferent]] und kgl. [[Stadtbezirksschulinspektor]] ernannt. Fast 20 Jahre füllte er diese Funktion mit viel Engagement und Leben aus. Er baute das Fürther Schulwesen deutlich aus und strukturierte, so dass sich die Zahl der Lehrkräfte während seiner Amtszeit sich fast verdoppelte. Ebenfalls wurde in seiner Amtszeit eine Schulaufsichtsbehörde durch das Oberlehrerinstitut errichtet.  
   −
Viele Reformen begleitete Bauer während seiner Amtszeit. Die bis dahin übliche Sonntagsschule wurde ohne Ausnahmen für Knaben und Mädchen übergeführt in eine sog. Fortbildungsschule. Damit ging einher, dass ein 8. Schuljahr - nur für Knaben - eingeführt wurde. Zusätzlich wurden Hilfsklassen in der Übergangszeit eingeführt, sowie eine Jungendpflege und Jungendfürsorge aufgebaut.  
+
Viele Reformen begleitete Bauer während seiner Amtszeit. Die bis dahin übliche Sonntagsschule wurde ohne Ausnahmen für Knaben und Mädchen übergeführt in eine sogenannte Fortbildungsschule. Damit ging einher, dass ein 8. Schuljahr - nur für Knaben - eingeführt wurde. Zusätzlich wurden Hilfsklassen in der Übergangszeit eingeführt, sowie eine Jugendpflege und Jugendfürsorge aufgebaut.  
    
Weitere Erfolge bzw. Maßnahmen, die in Dr. Bauers Amtszeit hineinfallen, sind die Einführung und Einstellung des [[Schularzt]]es, die Errichtung einer Schulzahnklinik und die Eröffnung einer [[Waldschule]]. Zusätzlich wurden Schulbäder weiter ausgebaut.  
 
Weitere Erfolge bzw. Maßnahmen, die in Dr. Bauers Amtszeit hineinfallen, sind die Einführung und Einstellung des [[Schularzt]]es, die Errichtung einer Schulzahnklinik und die Eröffnung einer [[Waldschule]]. Zusätzlich wurden Schulbäder weiter ausgebaut.  
   −
Zu seinen größten Verdiensten für das Schulwesen in der Stadt Fürth gehört sein Engagement für die höhere Mädchenbildung. So konzipierte und organisierte er sich für die höhere Mädchenbildung ein, was zum Bau des Schulgebäudes an der Tannenstraße führte („[[Höhere Töchterschule]]“, 1907 eröffnet) und die Angliederung einer Städtischen Handelsschule für Mädchen (Erweiterungsbau 1909 bezogen).
+
Zu seinen größten Verdiensten für das Schulwesen in der Stadt Fürth gehört sein Engagement für die höhere Mädchenbildung. So setzte er sich für die höhere Mädchenbildung ein, was zum Bau des Schulgebäudes an der [[Tannenstraße]] führte („[[Helene-Lange-Gymnasium|Höhere Töchterschule]]“, 1907 eröffnet) und die Angliederung einer Städtischen Handelsschule für Mädchen (Erweiterungsbau 1909 bezogen).
   −
Dr. Bauer litt unter einem fortschreitenden Nieren- und Herzversagen, weshalb er bereits im Sommer [[1912]] im Alter von 55 Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden musste. Ein Jahr später, am 14. November 1913, verstarb Dr. Bauer an den Folgen seiner Erkrankung, die im Nachruf als eine "Erlösung" für ihn beschrieben wurde. Seine Frau, die er am 27. November 1894 in Fürth geheiratet hatte, überlebt ihn. Das gemeinsame und einzige Kind war bereits ebenfalls verstorben. Dr. Müller wurde im Johannisfriedhof in Nürnberg neben seinem Kind beerdigt.<ref>August Müller: Bericht über die Volksschulen und die städtischen Bildungsanstalten der Stadt Fürth i. B., Hrsg. Stadt Fürth, Eigenverlag, 1935, S. 4</ref>  
+
Dr. Bauer litt unter einem fortschreitenden Nieren- und Herzversagen, weshalb er bereits im Sommer [[1912]] im Alter von 55 Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden musste. Ein Jahr später, am 14. November 1913, verstarb Dr. Bauer an den Folgen seiner Erkrankung, was im Nachruf als "Erlösung" für ihn bezeichnet wurde. Seine Frau, die er am 27. November 1894 in Fürth geheiratet hatte, überlebte ihn. Das gemeinsame und einzige Kind war bereits zuvor verstorben. Dr. Müller wurde im Johannisfriedhof in Nürnberg neben seinem Kind beerdigt.<ref>August Müller: Bericht über die Volksschulen und die städtischen Bildungsanstalten der Stadt Fürth i. B., Hrsg. Stadt Fürth, Eigenverlag, 1935, S. 4</ref>  
   −
== Siehe auch ==
+
==Siehe auch==
 
* [[Schulrat]]
 
* [[Schulrat]]
 
* [[Schulwesen in Fürth]]
 
* [[Schulwesen in Fürth]]
Zeile 34: Zeile 34:  
<references />
 
<references />
   −
== Bilder ==
+
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
1.337

Bearbeitungen

Navigationsmenü