Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 16: Zeile 16:     
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
 
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
:''[...] auch nach Fürth, eine starke Stunde von Nürnberg, einer offenen Stadt, deren Bewohner mit den Nürnbergern an Kunstfleiß wetteifern und eine Menge Spiegel, Brillen, Rechenpfennige, Blei, Stifte, Goldschaum, Sackuhren und Uhrschlüssel, bleierne Soldaten, Knöpfe, Arbeiten von Horn und Elfenbein, buntes Papier, - Oblaten und dergleichen mehr, Alles zu sehr billigen Preisen liefern. Ein Sechstel der Bewohner von Fürth, sind Juden, die sich aber nicht vom Schachern nähren, sondern mitunter bedeutende Handlungsgeschäfte mit Gold und Papier und allen denkbaren Arten von Waaren machen. Den alten Theil dieses merkwürdigen Ortes, der über 13.000 Einwohner, also halb so viel als Nürnberg enthält, fanden wir unregelmäßig gebaut: der neue Theil aber hat schöne breite Straßen und große, ansehnliche Häuser. In den vornehmsten Gasthäusern, wie z . B . dem Prinzen von Preußen und dem brandenburgiscben Hause, trifft man immer gute und besonders während des großen vierzehntägigen Marktes, der nach Michaelis gehalten wird, sehr zahlreiche Gesellschaften, in welcher man sich leicht überzeugt, daß die Einwohner dieser Stadt ihren Nachbaren im geringsten nicht nachstehen, und vor so manchen durch Anspruchlosigkeit sich auszeichnen.''<ref>"Rinaldo’s Reisen durch Deutschland.:Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend zur Beförderung der Vaterlandskunde. Erstes Bändchen." Leipzig, 1826, S. 77 f. - [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-452348 online-Digitalisat der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg]</ref>
+
:''[...] auch nach Fürth, eine starke Stunde von Nürnberg, einer offenen Stadt, deren Bewohner mit den Nürnbergern an Kunstfleiß wetteifern und eine Menge Spiegel, Brillen, Rechenpfennige, Blei, Stifte, Goldschaum, Sackuhren und Uhrschlüssel, bleierne Soldaten, Knöpfe, Arbeiten von Horn und Elfenbein, buntes Papier, - Oblaten und dergleichen mehr, Alles zu sehr billigen Preisen liefern. Ein Sechstel der Bewohner von Fürth, sind Juden, die sich aber nicht vom Schachern nähren, sondern mitunter bedeutende Handlungsgeschäfte mit Gold und Papier und allen denkbaren Arten von Waaren machen. Den alten Theil dieses merkwürdigen Ortes, der über 13.000 Einwohner, also halb so viel als Nürnberg enthält, fanden wir unregelmäßig gebaut: der neue Theil aber hat schöne breite Straßen und große, ansehnliche Häuser. In den vornehmsten Gasthäusern, wie z . B . dem Prinzen von Preußen und dem brandenburgiscben Hause, trifft man immer gute und besonders während des großen vierzehntägigen Marktes, der nach Michaelis gehalten wird, sehr zahlreiche Gesellschaften, in welcher man sich leicht überzeugt, daß die Einwohner dieser Stadt ihren Nachbaren im geringsten nicht nachstehen, und vor so manchen durch Anspruchlosigkeit sich auszeichnen.''<ref>"Rinaldo’s Reisen durch Deutschland. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend zur Beförderung der Vaterlandskunde. Erstes Bändchen." Leipzig, 1826, S. 77 f. - [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-452348 online-Digitalisat der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg]</ref>
 
      
==Bilder==
 
==Bilder==

Navigationsmenü