Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:  
Verärgert darüber, als „Fremde“ bezeichnet zu werden, brachten die Nürnberger die Steine aus Wendelstein in ihre Stadtmauern. Allerdings fingen die preußischen Soldaten diese Überführungslieferungen ab und leiteten sie auf die Baustelle nach Fürth um. Somit musste die preußische Regierung nichts für das benötige Material bezahlen. In diesem Kleinkrieg gewann die regierende preußische Seite.   
 
Verärgert darüber, als „Fremde“ bezeichnet zu werden, brachten die Nürnberger die Steine aus Wendelstein in ihre Stadtmauern. Allerdings fingen die preußischen Soldaten diese Überführungslieferungen ab und leiteten sie auf die Baustelle nach Fürth um. Somit musste die preußische Regierung nichts für das benötige Material bezahlen. In diesem Kleinkrieg gewann die regierende preußische Seite.   
   −
Das Engagement Hardenbergs endete mit der Einverleibung Frankens und Fürth in das Königreich Bayern im Jahr 1805. Im Vertrag von Brünn am 05.12.1805 wurde in einem geheimen Zusatzabkommen die Markgrafschaft Ansbach – und somit auch Fürth – Teil Bayerns. Nun begann die napoleonische Zeit für die Fürther Einwohner.
+
Das Engagement Hardenbergs endete mit der Einverleibung Frankens und Fürth in das [[Königreich Bayern]] im Jahr 1805. Im Vertrag von Brünn am 05.12.1805 wurde in einem geheimen Zusatzabkommen die Markgrafschaft Ansbach – und somit auch Fürth – Teil Bayerns. Nun begann die napoleonische Zeit für die Fürther Einwohner.
     
26

Bearbeitungen

Navigationsmenü