Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „US Army“ durch „U.S. Army“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:A2695 US Regierung.jpg|mini|right|Rathaus mit US-Flagge und Schild "Military Government Area Nuernberg Office Fuerth"]]'''Military Government''' war die von der [[US Army]] eingerichtete Militärregierung. Sie nahm in Fürth am [[23. April]] [[1945]] unter Captain [[John D. Cofer]] ihre Arbeit auf. Hierzu wurden im [[Rathaus]] der Stadt Räume durch die US Army beschlagnahmt, womit Cofer seinen Amtsitz als Stadtkommandant und Chef der zivilen amerikanischen Militärregierung und Stadtoberhaupt von Fürth wahrnehmen konnte.  
+
[[Datei:A2695 US Regierung.jpg|mini|right|Rathaus mit US-Flagge und Schild "Military Government Area Nuernberg Office Fuerth"]]'''Military Government''' war die von der [[U.S. Army]] eingerichtete Militärregierung. Sie nahm in Fürth am [[23. April]] [[1945]] unter Captain [[John D. Cofer]] ihre Arbeit auf. Hierzu wurden im [[Rathaus]] der Stadt Räume durch die U.S. Army beschlagnahmt, womit Cofer seinen Amtsitz als Stadtkommandant und Chef der zivilen amerikanischen Militärregierung und Stadtoberhaupt von Fürth wahrnehmen konnte.  
    
Ziele waren die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und des zivilen Lebens in der Stadt und die Wahrung der Interessen der Siegermächte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Cofers Nachfolger wurde [[1946]] Major A. C. Abbot. Dann folgte als erster Zivilist bis [[1949]] Stewart Hillard. Letzter Vertreter des Military Government in Fürth war Charles M. Emerick, der am [[19. Dezember]] [[1951]] die Verwaltung der Stadt Fürth endgültig in die Hände von Oberbürgermeister [[Hans Bornkessel]] übergab.
 
Ziele waren die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und des zivilen Lebens in der Stadt und die Wahrung der Interessen der Siegermächte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Cofers Nachfolger wurde [[1946]] Major A. C. Abbot. Dann folgte als erster Zivilist bis [[1949]] Stewart Hillard. Letzter Vertreter des Military Government in Fürth war Charles M. Emerick, der am [[19. Dezember]] [[1951]] die Verwaltung der Stadt Fürth endgültig in die Hände von Oberbürgermeister [[Hans Bornkessel]] übergab.
Zeile 7: Zeile 7:     
== Wirken in Fürth ==
 
== Wirken in Fürth ==
Das Team um Captain [[John D. Cofer]] bestand im April [[1945]] zunächst aus zwei Unteroffizieren und sechs einfachen Soldaten. Von der in England und Frankreich ausgebildeten achtköpfigen Mannschaften schafften es nur Cofer und ein Soldat an den Zielort. Das Detachment B-229 quartierte sich zunächst in den Amtsräumen im Rathaus ein und ließ an der Fassade ein Holzschild ''„Military Government“'' anbringen. Die Aufgaben waren vielfältig. Es galt, trotz der Kriegszerstörungen, des Mangels an Lebens- und Transportmitteln und an Brennstoffen die Verwaltung und die Sicherheit der Stadt aufrecht zu erhalten. An höhere Dienststellen waren teilweise tägliche Berichte zu schreiben und die Verbindung zu den hier stationierten - aber organisatorisch völlig getrennten - Militäreinheiten aufrecht zu erhalten. „Stadtkommandanten“ in Fürth waren immer die höchsten Offiziere der in den Fürther Kasernen stationierten Truppen der US Army. Cofer war kein Bestandteil dieser Einheiten, sondern auf deren Unterstützung angewiesen, wenn er etwa Transportmittel benötigte. Zusätzlich wurde ein [[Mitteilungsblatt der Amerikanischen Militärregierung Fürth]] herausgegeben, das erstmals am [[16. Mai]] [[1945]] erschien. Zu den ersten Publikationen der Stadt Fürth in der Nachkriegszeit gehört u.a. der Druck eines Amerikanischen Wörterbuches, dem [[American Textbook (Buch)|American Textbook]] am [[1. Juli]] [[1945]], zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Alliierten und der deutschen Bevölkerung.
+
Das Team um Captain [[John D. Cofer]] bestand im April [[1945]] zunächst aus zwei Unteroffizieren und sechs einfachen Soldaten. Von der in England und Frankreich ausgebildeten achtköpfigen Mannschaften schafften es nur Cofer und ein Soldat an den Zielort. Das Detachment B-229 quartierte sich zunächst in den Amtsräumen im Rathaus ein und ließ an der Fassade ein Holzschild ''„Military Government“'' anbringen. Die Aufgaben waren vielfältig. Es galt, trotz der Kriegszerstörungen, des Mangels an Lebens- und Transportmitteln und an Brennstoffen die Verwaltung und die Sicherheit der Stadt aufrecht zu erhalten. An höhere Dienststellen waren teilweise tägliche Berichte zu schreiben und die Verbindung zu den hier stationierten - aber organisatorisch völlig getrennten - Militäreinheiten aufrecht zu erhalten. „Stadtkommandanten“ in Fürth waren immer die höchsten Offiziere der in den Fürther Kasernen stationierten Truppen der U.S. Army. Cofer war kein Bestandteil dieser Einheiten, sondern auf deren Unterstützung angewiesen, wenn er etwa Transportmittel benötigte. Zusätzlich wurde ein [[Mitteilungsblatt der Amerikanischen Militärregierung Fürth]] herausgegeben, das erstmals am [[16. Mai]] [[1945]] erschien. Zu den ersten Publikationen der Stadt Fürth in der Nachkriegszeit gehört u.a. der Druck eines Amerikanischen Wörterbuches, dem [[American Textbook (Buch)|American Textbook]] am [[1. Juli]] [[1945]], zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Alliierten und der deutschen Bevölkerung.
    
Captain Cofer selbst „''genoss den Ruf eines korrekten, ruhigen Mannes mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn''“ und galt als „''ausgesprochen deutschfreundlich''“.<ref name="Woller"/> Er musste den Widerspruch zwischen der Schaffung einer funktionierenden Verwaltung und der Ausschaltung der nationalsozialistisch belasteten, aber dabei erforderlichen, Fachleute lösen. Zuerst versuchte er das Problem pragmatisch anzugehen. Dabei ließ er sich bei den Stellenbesetzungen von deutschen NS-Gegnern beraten. Vor allem der militärische Abschirmdienst [[wikipedia:Counter Intelligence Corps|''Counter Intelligence Corps'']] (CIC) und eine Direktive zur Entnazifizierung aus dem US-Hauptquartier vom Juli [[1945]] zwangen Cofer aber dazu, alle ehemaligen [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Parteimitglieder, ob wichtig oder unwichtig, ob überzeugt oder mitlaufend, zu entlassen. So sah er sich u.a. heftiger Kritik ausgesetzt, als er den damaligen Stadtkämmerer [[Adolf Schwiening]], ehemals Mitglied der NSDAP seit [[1937]], vorrübergehend zum ersten Nachkriegs-[[Oberbürgermeister]] ernannte. Aufgrund einer Beschwerde des CIC startete die amerikanische Militärregierung in Bayern sogar eine Untersuchung gegen Cofer, dem - zu Unrecht, wie sich herausstellte - sogar vorgeworfen wurde, russische Agenten in seinem Büro zu beschäftigen. Cofer musste auf eine härtere Linie umschwenken und bis Oktober [[1945]] hatten bereits die Hälfte aller pensionsberechtigten Bediensteten der Stadt Fürth die Entlassungspapiere erhalten.<ref> Vgl. Weekly Summary, Det. Fürth, 3. November 1945, in: NA, RG 260, 9/96-2/13 (aus Woller)</ref>  
 
Captain Cofer selbst „''genoss den Ruf eines korrekten, ruhigen Mannes mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn''“ und galt als „''ausgesprochen deutschfreundlich''“.<ref name="Woller"/> Er musste den Widerspruch zwischen der Schaffung einer funktionierenden Verwaltung und der Ausschaltung der nationalsozialistisch belasteten, aber dabei erforderlichen, Fachleute lösen. Zuerst versuchte er das Problem pragmatisch anzugehen. Dabei ließ er sich bei den Stellenbesetzungen von deutschen NS-Gegnern beraten. Vor allem der militärische Abschirmdienst [[wikipedia:Counter Intelligence Corps|''Counter Intelligence Corps'']] (CIC) und eine Direktive zur Entnazifizierung aus dem US-Hauptquartier vom Juli [[1945]] zwangen Cofer aber dazu, alle ehemaligen [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Parteimitglieder, ob wichtig oder unwichtig, ob überzeugt oder mitlaufend, zu entlassen. So sah er sich u.a. heftiger Kritik ausgesetzt, als er den damaligen Stadtkämmerer [[Adolf Schwiening]], ehemals Mitglied der NSDAP seit [[1937]], vorrübergehend zum ersten Nachkriegs-[[Oberbürgermeister]] ernannte. Aufgrund einer Beschwerde des CIC startete die amerikanische Militärregierung in Bayern sogar eine Untersuchung gegen Cofer, dem - zu Unrecht, wie sich herausstellte - sogar vorgeworfen wurde, russische Agenten in seinem Büro zu beschäftigen. Cofer musste auf eine härtere Linie umschwenken und bis Oktober [[1945]] hatten bereits die Hälfte aller pensionsberechtigten Bediensteten der Stadt Fürth die Entlassungspapiere erhalten.<ref> Vgl. Weekly Summary, Det. Fürth, 3. November 1945, in: NA, RG 260, 9/96-2/13 (aus Woller)</ref>  
Zeile 57: Zeile 57:  
* Captain [[John D. Cofer]]
 
* Captain [[John D. Cofer]]
 
* [[Kalbsiedlung]]
 
* [[Kalbsiedlung]]
* [[US Army]]
+
* [[U.S. Army]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü