Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.333 Bytes hinzugefügt ,  19:09, 21. Apr. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Titel::Dipl.-Ing.]] '''Ernst A. Bettag''' (* [[Geburtstag::18. April]] [[Geburtsjahr::1929]] in [[Geburtsort::Fürth]], † [[Todestag::21. April]] [[Todesjahr::2003]] in [[Todesort::Fürth]]), war ein Fürther [[Beruf::Fabrikant|Spielzeugfabrikant]] und [[Beruf::Erfinder]] des "[[BIG-Bobby-Car]]".
+
[[Titel::Dipl.-Ing.]] '''Ernst A. Bettag''' (* [[Geburtstag::18. April]] [[Geburtsjahr::1929]] in [[Geburtsort::Nürnberg]], † [[Todestag::21. April]] [[Todesjahr::2003]] in [[Todesort::Erlangen]]), war ein Fürther [[Beruf::Fabrikant|Spielzeugfabrikant]] und [[Beruf::Erfinder]] des "[[BIG-Bobby-Car]]".
 +
 
 +
==Leben==
 +
Ernst Albert Bettag wurde am 18. April 1929 in Nürnberg geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule München Elektrotechnik und verlies diese 1954 als Diplom-Ingenieur. Nach seinem Studium ging er für kurze Zeit in die USA. Nach seiner Rückkehr heiratete er seine Verlobte [[Charlotte Höfler]] und übernahm noch im selben Jahr die Firma [[Jean Höfler]], die bis dahin sein Schwiegervater [[Leonhard Höfler]] führte.
 +
Durch die zeitige Umstellung von Metall auf Kunststoff bewies Ernst Bettag seinen Pioniergeist und führte die Firma aus der Rezession.
 +
1962 änderte er den Firmennamen von "Jean Höfler" zu "BIG". 1966 kam der, bis heute verwendete, Büffel mit den charakteristischen roten Hörnen dazu. Mit dem 1972 auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellten [[BIG-Bobby-Car]] konnte seine Firma vorallem in den USA große Absatzzahlen erreichen. 1975 brachte BIG die in Europa sehr beliebte "Play-BIG" Serie auf den Markt. Die Ähnlichkeit der Figuren zu dem Zirndorfer Konkurrenten Playmobil führte letztendlich zu einem Plagiats-Rechtsstreit vor dem Bundesgerichtshof. Obwohl der BGH zugunsten von BIG entschied, verdrängte Playmobil gegen Ende der siebziger Jahre Play-BIG weitgehend vom Markt.<br/>
 +
1998 brannte der Firmensitz in der [[Stadelner Hauptstraße]] komplett ab. Nach diesem Rückschlag eröffnete Bettag 2001 in Burghaslach eine moderne Spielzeugfabrik die bis heute der Firmensitz ist.<br/>
 +
Bis zu seinem Tod 2004 kümmerte er sich um seine Firma und zog sich nicht aus der Firma zurück.<br/>
 +
Am 21.04.2014 starb Ernst A. Bettag in Erlangen. Beigesetz wurde er in Fürth.<br/>
 +
Ein Jahr nach seinem Tod wurde BIG von der [[Simba-Dickie]]-Group übernommen.
    
==Auszeichnugnen==
 
==Auszeichnugnen==
Zeile 7: Zeile 16:  
1997 [[Goldene Bürgermedaille]]<br/>
 
1997 [[Goldene Bürgermedaille]]<br/>
 
2003 Verdienstkreuz 1. Klasse (postum nach seinem Tod)<br/>
 
2003 Verdienstkreuz 1. Klasse (postum nach seinem Tod)<br/>
 +
 +
==Zitate==
 +
 +
"''Ich habe das Bobby Car am Anfang als hässliches Entlein angesehen aber das Publikum hat es gemocht. Und es war eine Marktlücke.''"
 +
 +
==Trivia==
 +
 +
Der BGH urteilte im Plagiatsstreit wie folgt:<br/>
 +
"(...)''daß Playbig-Figuren den Eindruck eines selbstbewussten, sportlichen, aggressiven Mannes vermitteln, wohingegen das Playmobil-Männchen die Wirkung von einem Kind, nett und noch unsicher auf den Beinen.''"
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 32:     
* Arnold, Karl: ''Vom Blechspielzeug zum Bobby-Car. Die Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2009, S.103 - 117
 
* Arnold, Karl: ''Vom Blechspielzeug zum Bobby-Car. Die Metallspielwarenfabrik Johann Höfler''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2009, S.103 - 117
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
http://hotel432.server4you.de/familien/famreport.php?familie=poppe&ID=6255&nachname=BETTAG&lang=de<br/>
 +
http://www.collecting-toys.com/play-big/allgemeines.htm<br/>
 +
 
{{DEFAULTSORT:Bettag, Ernst A.}}
 
{{DEFAULTSORT:Bettag, Ernst A.}}
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Unterfürberg]]
 
[[Kategorie:Unterfürberg]]
754

Bearbeitungen

Navigationsmenü