Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Leben und Wirken: Zusammenfassung von doppelten Aussagen
Zeile 30: Zeile 30:  
Im Jahr 1997 erschien eine Publikation mit Nachkriegsfotografien Vitzethums aus Nürnberg, in der erstmalig eine biografischer Abriss seines Lebens abgebildet wurde. Autor der Publikation war der Patensohn Vitzethums, Kurt Müller. Vitzethum hatte die Patenschaft 1927 angenommen und es ist zu vermuten, dass die Beziehung beider bis zu seinem Tod angehalten hat. Im Januar 2024 tauchten drei Fotoalben aus dem direkten Nachlass von Ferdinand Vitzethum bei zwei Auktionen auf. Unter anderem ist in einem der drei Alben die Familiengeschichte abgebildet, inkl. biografischer Daten, so dass sich inzwischen ein relativ detailliertes Bild von Vitzethum ableiten kann.  
 
Im Jahr 1997 erschien eine Publikation mit Nachkriegsfotografien Vitzethums aus Nürnberg, in der erstmalig eine biografischer Abriss seines Lebens abgebildet wurde. Autor der Publikation war der Patensohn Vitzethums, Kurt Müller. Vitzethum hatte die Patenschaft 1927 angenommen und es ist zu vermuten, dass die Beziehung beider bis zu seinem Tod angehalten hat. Im Januar 2024 tauchten drei Fotoalben aus dem direkten Nachlass von Ferdinand Vitzethum bei zwei Auktionen auf. Unter anderem ist in einem der drei Alben die Familiengeschichte abgebildet, inkl. biografischer Daten, so dass sich inzwischen ein relativ detailliertes Bild von Vitzethum ableiten kann.  
   −
Vitzethum kam 1903 im Eckhaus Pfisterstraße 22 als zweites Kind der Familie Leonhard und Eleonore Vitzethum auf die Welt. Der Vater war Möbelpolier, die Mutter arbeitete als Metallzurichterin. Gemeinsam mit der Schwester Anna besuchte er die Volksschule in der Pfisterstraße.
+
Vitzethum kam 1903 im Eckhaus [[Pfisterstraße 22]] als zweites Kind des Ehepaars Leonhard Vitzethum (geb. 1882; gest. 6. Februar 1919) und Eleonore Vitzethum, geb. Röthenbacher (geb. 1881; gest. 16. August 1967) auf die Welt. Der Vater war Möbelpolier, die Mutter arbeitete als Metallzurichterin. Ferdinand hatte eine Schwester, [[Anna Braun|Anna Vitzethum]] (24. Dezember 1901 - 5. Mai 1923), mit der er die Volksschule in der [[Pfisterstraße]] besuchte. Die Schwester verheiratete sich an Weihnachten 1921 mit Fritz Braun, verstarb allerdings mit nur 21 Jahren am 5. Mai 1923 im Städtischen Krankenhaus.
 
  −
Seine Eltern waren Leonhard Vitzethum (geb. 1882; gest. 6. Februar 1919) und Eleonore Vitzethum, geb. Röthenbacher (geb. 1881; gest. 16. August 1967). Ferdinand Vitzethum hatte eine Schwester: [[Anna Braun, geb. Vitzethum|Anna Vitzethum]] (24. Dezember 1901 - 5. Mai 1923), sie verheiratete sich an Weihnachten 1921 mit Fritz Braun, verstarb allerdings mit nur 21 Jahren am 5. Mai 1923 im Städtischen Krankenhaus.
      
So war Vitzethum entgegen den bisherigen Aussagen doch verheiratet. Er heiratete am 11. Februar 1942 in Nürnberg [[Emilie Strauber]] (geb. 30. August 1905; gest. 23. September 1964). Das Paar wohnte zunächst zusammen in Nürnberg, allerdings wurde die Ehe am 11. Juli 1960 geschieden. Demnach soll ein unehelicher Sohn namens Kurt existiert haben, der in der in mündlichen Überlieferungen und in der Publikation Fürther Meisterfotos angeblich erstmalig zur Überraschung aller bei der Beerdigung Ferdinand Vitzethums in Erscheinung getreten sein soll. Hierbei scheint es sich aber um eine Verwechslung mit dem Patensohn Kurt Müller zu handeln, zumal in den persönlichen Melde- und Registerunterlagen der Stadt Fürth kein Sohn verzeichnet war.<ref>Stadtarchiv Fürth, Meldekarte und Sterbeurkunde, eingesehen am 9. Februar 2024</ref>
 
So war Vitzethum entgegen den bisherigen Aussagen doch verheiratet. Er heiratete am 11. Februar 1942 in Nürnberg [[Emilie Strauber]] (geb. 30. August 1905; gest. 23. September 1964). Das Paar wohnte zunächst zusammen in Nürnberg, allerdings wurde die Ehe am 11. Juli 1960 geschieden. Demnach soll ein unehelicher Sohn namens Kurt existiert haben, der in der in mündlichen Überlieferungen und in der Publikation Fürther Meisterfotos angeblich erstmalig zur Überraschung aller bei der Beerdigung Ferdinand Vitzethums in Erscheinung getreten sein soll. Hierbei scheint es sich aber um eine Verwechslung mit dem Patensohn Kurt Müller zu handeln, zumal in den persönlichen Melde- und Registerunterlagen der Stadt Fürth kein Sohn verzeichnet war.<ref>Stadtarchiv Fürth, Meldekarte und Sterbeurkunde, eingesehen am 9. Februar 2024</ref>

Navigationsmenü