Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Unternehmen}}
 
[[Datei:Raumstreben 2018 7.jpg|miniatur|rechts|Logo: raum.StREBEN]]
 
[[Datei:Raumstreben 2018 7.jpg|miniatur|rechts|Logo: raum.StREBEN]]
 
'''raum.StREBEN''' ist nach eigenen Angaben der "Fachhandel für Unnötiges". Inhaber sind Michael Krauß und Nicole Schoger.  
 
'''raum.StREBEN''' ist nach eigenen Angaben der "Fachhandel für Unnötiges". Inhaber sind Michael Krauß und Nicole Schoger.  
 
Der Upcycling- und Vintage-Laden bietet viele kreative Umbauten, Neuschöpfungen und Wieder-Entdeckungen – teils neu belebte Industrieabfälle, teils Flohmarktschätze oder Antikfundstücke. Mit Erfahrung und Kreativität gestaltet Michael Krauß beruflich auch Läden, Schaufenster, Messestände und Privatwohnungen.  
 
Der Upcycling- und Vintage-Laden bietet viele kreative Umbauten, Neuschöpfungen und Wieder-Entdeckungen – teils neu belebte Industrieabfälle, teils Flohmarktschätze oder Antikfundstücke. Mit Erfahrung und Kreativität gestaltet Michael Krauß beruflich auch Läden, Schaufenster, Messestände und Privatwohnungen.  
__NOTOC__
+
Auch Comicfans kommen im raum.StREBEN auf ihre Kosten mit individuellen Stühlen und Tischen mit dem jeweiligen Lieblingscomic. Zusätzlich bietet das Geschäft für "Fürth-Sammler" alles, was das Herz begehrt, von Brauerei-Krügen bis zu Fürth-Büchern und Broschüren sowie Werbeartikeln aller Art.
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
[[Datei:Raumstreben 2018 2.jpg|miniatur|rechts|Inhaber: Michael Krauß]]
 
[[Datei:Raumstreben 2018 2.jpg|miniatur|rechts|Inhaber: Michael Krauß]]
 
+
==Standorte==
Der erste Showroom existierte in der Königstraße 28 von Mai [[2014]] bis März [[2018]] und verkauft wurden Möbel, Kunst, Lampen, Dekorationsartikel und Designerschätze aus verschiedenen Epochen. Vieles wird in der eigenen Werkstatt angefertigt und neu interpretiert im aktuellen Shabby- oder Industriechic: Upcycling-Sofas aus Europaletten oder Raumteiler und Dekorationsringe aus Pappabfällen der Industrie oder Pflanzriesen aus Einwegkanistern....
+
===Ladengeschäft Königstraße 28 (ehemals)===
 
+
[[Datei:Raumstreben 2018 6.jpg|mini|rechts|Showroom 2018]]
Auch Comicfans kommen im raum.StREBEN auf ihre Kosten mit individuellen Stühlen und Tischen mit dem jeweiligen Lieblingscomic. Zusätzlich bietet das Geschäft für "Fürth-Sammler" alles, was das Herz begehrt, von Brauerei-Krügen bis zu Fürth-Büchern und Broschüren sowie Werbeartikeln aller Art.
+
Der erste Showroom existierte in der Königstraße 28 von Mai [[2014]] bis März [[2018]]. Verkauft wurden Möbel, Kunst, Lampen, Dekorationsartikel und Designerschätze aus verschiedenen Epochen. Vieles wurde in der eigenen Werkstatt angefertigt und neu interpretiert im aktuellen Shabby- oder Industriechic: Upcycling-Sofas aus Europaletten oder Raumteiler und Dekorationsringe aus Pappabfällen der Industrie oder Pflanzriesen aus Einwegkanistern....
 
+
<br clear="all" />
== Ladengeschäft Königstraße 59 ==
+
=== Lager am Güterbahnhof Jakobinenstraße (ehemals) ===
 +
[[Datei:Raum StREBEN Lagerverkauf Juni 2020 2.jpg|mini|rechts|Lager am Güterbahnhof, Luftaufnahme Juni 2020]]
 +
Michael Krauß war der letzte langjährige Mieter auf dem Gelände "am historischen Lokschuppen" an der Jakobinenstraße.
 +
Sein schon legendäres Lager war eine interessante Mischung zwischen Werkstatt und Schrottplatz, Kunst und Kultur, Bühne und urbaner Parkanlage und wurde von sehr vielen Leuten gerne besucht.
 +
Im Januar 2021 musste das Gelände nach über 20 Jahren geräumt werden und die Hallen wurden abgerissen.
 +
<br clear="all" />
 +
=== Ladengeschäft Königstraße 59 (ehemals) ===
 
Im Mai [[2021]] wurde bekannt, dass es zur Wiedereröffnung des raum.StREBEN kommt, allerdings mit verändertem Konzept. Das neue Ladengeschäft befand sich nur einen Steinwurf entfernt vom alten Standort in der [[Königstraße 59]]. Allerdings wurde der Schwerpunkt der Verkaufsaktivitäten nun auf den Onlinehandel gelegt. Die Eröffnung war für den Juni [[2021]] vorgesehen, wurde aber pandemiebedingt auf November 2021 verschoben. Angeboten wurden Einzelstücke sowie ein Antiquariat u.a. mit Literatur rund um das Thema Fürth. Nach dem [[Grafflmarkt|Herbstgrafflmarkt]] 2023 wurde der Standort jedoch wieder aufgegeben.
 
Im Mai [[2021]] wurde bekannt, dass es zur Wiedereröffnung des raum.StREBEN kommt, allerdings mit verändertem Konzept. Das neue Ladengeschäft befand sich nur einen Steinwurf entfernt vom alten Standort in der [[Königstraße 59]]. Allerdings wurde der Schwerpunkt der Verkaufsaktivitäten nun auf den Onlinehandel gelegt. Die Eröffnung war für den Juni [[2021]] vorgesehen, wurde aber pandemiebedingt auf November 2021 verschoben. Angeboten wurden Einzelstücke sowie ein Antiquariat u.a. mit Literatur rund um das Thema Fürth. Nach dem [[Grafflmarkt|Herbstgrafflmarkt]] 2023 wurde der Standort jedoch wieder aufgegeben.
 
+
<br clear="all" />
 +
=== Verkaufs- und Lagerraum Fuchsstraße 67 ===
 +
Neustart in [[Dambach]]. Seit Januar 2024 befinden sich Lager- und Verkaufsräume von Raum.StREBEN in der [[Fuchsstraße]] 65, im alten Ortskern von Dambach. Das bewährte Konzept wird weitergeführt, bei den monatlich stattfindenden Lagertagen (jeweils Freitag und Samstag von 10 - 18 Uhr) sowie nach telefonischer Vereinbarung ist ein Vorortkauf möglich.
 +
<br clear="all" />
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
Der Inhaber Michael Krauß veranstaltet seit Jahrzehnten regelmäßig Sammler-Börsen, Ausstellungen, Konzerte sowie sonstige Bühnenauftritte, Comic-Messen und ist Herausgeber der "[[Fürther Kärwazeitung]]", die erstmals in einer Auflage von 30.000 Stück [[2017]] erschien. Zusätzlich war Michael Krauß Herausgeber der Zeitung der Einzelhändler der Fürther Altstadt "der Grüne Markt & Drummrum".
 
Der Inhaber Michael Krauß veranstaltet seit Jahrzehnten regelmäßig Sammler-Börsen, Ausstellungen, Konzerte sowie sonstige Bühnenauftritte, Comic-Messen und ist Herausgeber der "[[Fürther Kärwazeitung]]", die erstmals in einer Auflage von 30.000 Stück [[2017]] erschien. Zusätzlich war Michael Krauß Herausgeber der Zeitung der Einzelhändler der Fürther Altstadt "der Grüne Markt & Drummrum".
  −
Michael Krauß war der letzte langjährige Mieter auf dem Gelände "am historischen Lokschuppen" an der Jakobinenstraße.
  −
Sein schon legendäres Lager war eine interessante Mischung zwischen Werkstatt und Schrottplatz, Kunst und Kultur, Bühne und urbaner Parkanlage und wurde von sehr vielen Leuten gerne besucht.
  −
Im Januar 2021 musste das Gelände nach über 20 Jahren geräumt werden und die Hallen wurden abgerissen.
      
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü