Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:  
Das Zukunftsfestival "Fürth im Übermorgen", das zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen soll, findet zum ersten Mal 2018 statt - unter Beteiligung vieler unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen und Bildungsträger aus Fürth und der Region sowie mehrerer Dienststellen der Stadt Fürth. Thematisiert werden auf vielfältige Weise (Workshops, Aktionen, Ausstellungen etc.) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Daraus entsteht das gleichnamige Nachhaltigkeits-Netzwerk, das aus zahlreichen regionalen Initiativen und Verbänden besteht. Themenschwerpunkt der 2024er Ausgabe (21.-23. Juni 2024) ist "Aspekte der Wohlfühlstadt" mit folgenden dazugehörigen Zukunftsthemen: urbaner Raum und öffentliches Leben, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Innovation, Wohnen und Bauen, Kommunikation und Austausch, Natur und Stadtraum.
 
Das Zukunftsfestival "Fürth im Übermorgen", das zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen soll, findet zum ersten Mal 2018 statt - unter Beteiligung vieler unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen und Bildungsträger aus Fürth und der Region sowie mehrerer Dienststellen der Stadt Fürth. Thematisiert werden auf vielfältige Weise (Workshops, Aktionen, Ausstellungen etc.) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Daraus entsteht das gleichnamige Nachhaltigkeits-Netzwerk, das aus zahlreichen regionalen Initiativen und Verbänden besteht. Themenschwerpunkt der 2024er Ausgabe (21.-23. Juni 2024) ist "Aspekte der Wohlfühlstadt" mit folgenden dazugehörigen Zukunftsthemen: urbaner Raum und öffentliches Leben, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Innovation, Wohnen und Bauen, Kommunikation und Austausch, Natur und Stadtraum.
 
=== [https://www.kleegruen.com/ "kleegrün" Unverpackt-Laden] (breites Sortiment an fairen Produkten) ===
 
=== [https://www.kleegruen.com/ "kleegrün" Unverpackt-Laden] (breites Sortiment an fairen Produkten) ===
2019 eröffnet Fürths erster Unverpackt-Laden (Beitrag für lokalen Umwelt- und Klimaschutz). Gründer und Geschäftsführer sind Claudia Schlagenhaufer und Claus Bierling. Zur Entstehung von "kleegrün" sollen eine Crowdfunding-Kampagne sowie die Unterstützung durch die Innenstadtbeauftragte Karin Hackbarth-Hermann maßgeblich beigetragen haben.
+
2019 eröffnet Fürths erster Unverpackt-Laden (Beitrag für lokalen Umwelt- und Klimaschutz). Gründer und Geschäftsführer sind Claudia Schlagenhaufer und Claus Bierling. Zur Entstehung von "kleegrün" sollen eine Crowdfunding-Kampagne sowie die Unterstützung durch die Innenstadtbeauftragte Karin Hackbarth-Hermann maßgeblich beigetragen haben. 2020 wird "kleegrün" mit dem Zukunftspreis der Stadt Fürth ausgezeichnet. Co-Gründer Claus Bierling ist zudem Sprecher für das Thema Fairer Handel im Verband der Unverpackt-Läden.
    
== Fairer Handel und Bildung ==
 
== Fairer Handel und Bildung ==
 
=== [https://www.weltladen-fuerth.de/eine-welt-station/ Eine-Welt-Station] (vielfältiges Bildungsangebot vom Welthaus zum Globalen Lernen für alle Altersstufen) ===
 
=== [https://www.weltladen-fuerth.de/eine-welt-station/ Eine-Welt-Station] (vielfältiges Bildungsangebot vom Welthaus zum Globalen Lernen für alle Altersstufen) ===
 +
Mit dem Ziel, globale nachhaltige Entwicklung zu fördern, setzt sich die Eine-Welt-Station in der Funktion als außerschulischer Bildungspartner für Gerechtigkeit, Frieden und nachhaltige Entwicklung auf der Welt ein. Zu den pädagogischen Ansätzen gehören Globales Lernen, Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Bildungsprogramm ist für Schüler*innen und Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen und Schulformen konzipiert.
 
=== Fairtrade Schools: [https://www.hlg-fuerth.de/ Helene-Lange-Gymnasium], [https://hardenberg-gymnasium.de/ Hardenberg-Gymnasium] ===
 
=== Fairtrade Schools: [https://www.hlg-fuerth.de/ Helene-Lange-Gymnasium], [https://hardenberg-gymnasium.de/ Hardenberg-Gymnasium] ===
 +
Die 2012 gestartete Kampagne "Fairtrade Schools" gibt Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für fairen Handel und eine gerechtere Welt einzusetzen. Folgende fünf Kriterien müssen Schulen dabei erfüllen, um den Titel "Fairtrade School" offiziell führen zu dürfen: Schulteam (Organisation von Treffen und Aktivitäten), Kompass (konkreter Plan), Produkte (Verkauf und Verzehr von fairen Lebensmitteln etc.; z. B. Fair-o-Mat mit fairen Snacks), Schulunterricht (Thema Fairer Handel in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern), Schulaktionen (mindestens einmal pro Jahr, z. B. Schulfest, öffentliche Projekte). Das Helene-Lange-Gymnasium ist Fairtrade School seit Juli 2018. Im Rahmen der Bewerbung und zur Titelerneuerung nutzten die Schüler*innen Theater als Vermittlungsmedium. Das Hardenberg-Gymnasium (Fairtrade-Schule seit Januar 2022) erwarb seinen Titel hingegen mithilfe eines P-Seminars. Beide Gymnasien besitzen jeweils einen eigenen Fair-o-Maten (Automat mit fair gehandelten Süßigkeiten).
 
=== Eine Welt-Kita: fair und global: Städtische Kindertagesstätte [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Villa_Kunterbunt Villa Kunterbunt] ===
 
=== Eine Welt-Kita: fair und global: Städtische Kindertagesstätte [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Villa_Kunterbunt Villa Kunterbunt] ===
 +
Im Jahr 2012 verleiht das Bayerische Umweltministerium der städtischen Kita „Villa Kunterbunt“ den Titel „Ökokids-Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ für ihr Engagement beim Thema „fairer Handel“. Anschließend erhält die Kindertagesstätte 2019 die Auszeichnung "Eine-Welt-Kita: fair & global". Mithilfe eines spielerisch gestalteten Pädagogik-Programms (z. B. Fairer Kaufladen, Aktionen, Ausflüge, Kinderbücher etc.) werden die Kinder mit fairem Handel vertraut gemacht. Außerdem erstellten die Hortkinder der Kita im Rahmen des 2021 stattgefundenen Videowettbewerbs "So fair ist die Metropolregion" einen Zeichentrickfilm (in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum "Connect", dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth, der Fairtrade Steuerungsgruppe) über den Weg von fairen Mangos und fairer Schokolade und erreichten dabei in der Bewerbergruppe "Kinder und Jugendliche" den zweiten Platz.<ref>siehe hierzu folgenden Bericht:[https://fairtrade-neumarkt.de/fairtrade/videowettbewerb/]</ref>
 
=== Faire VHS: [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Volkshochschule_F%C3%BCrth Volkshochschule Fürth] (erste faire VHS Deutschlands) ===
 
=== Faire VHS: [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Volkshochschule_F%C3%BCrth Volkshochschule Fürth] (erste faire VHS Deutschlands) ===
 
=== [https://www.frauenindereinenwelt.de/ Frauen in der Einen Welt e. V.] (Museum Frauenkultur Regional-International) ===
 
=== [https://www.frauenindereinenwelt.de/ Frauen in der Einen Welt e. V.] (Museum Frauenkultur Regional-International) ===
86

Bearbeitungen

Navigationsmenü