Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:     
== Überblick über die Gleisanschlüsse in der Südstadt ==
 
== Überblick über die Gleisanschlüsse in der Südstadt ==
[[Datei:Industriegleise Südstadt.jpg|mini|rechts|Lageplan der ehem. Gleisanschlüsse in der Südstadt]]
+
[[Datei:Industriegleise Südstadt.jpg|mini|rechts|Lageplan der ehem. Gleisanschlüsse in der Südstadt (östlicher Teil)]]
 
[[Datei:Bauernfreund Abb 13 Industriegleis mit Drehscheibe 1928.jpg|mini|rechts|Beladen eines Güterwaggons auf dem Gelände der Süddeutschen Lebensmittelwerke, 1928]]
 
[[Datei:Bauernfreund Abb 13 Industriegleis mit Drehscheibe 1928.jpg|mini|rechts|Beladen eines Güterwaggons auf dem Gelände der Süddeutschen Lebensmittelwerke, 1928]]
 
[[Datei:Technisches Betriebsamt 1911 (8).jpg|mini|rechts|Anschlussgleis des Gaswerks mit eigener Drehscheibe auf dem Werksgelände, 1911]]
 
[[Datei:Technisches Betriebsamt 1911 (8).jpg|mini|rechts|Anschlussgleis des Gaswerks mit eigener Drehscheibe auf dem Werksgelände, 1911]]
Zeile 25: Zeile 25:  
# Industriegleis zum neuen [[Gaswerk]] der Stadt Fürth, Leyher Straße 69
 
# Industriegleis zum neuen [[Gaswerk]] der Stadt Fürth, Leyher Straße 69
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
Die Ausführung der Überfahrtsgleise über die [[Leyher Straße]] zur Fa. Wiederer wurde 1911 von der Stadt beanstandet. Sie seien vorschriftswidrig angelegt, das Pflaster zwischen den Fahrschienen zu tief, „so dass beim Darüberfahren der Müllabfuhrwagen (mit schweren Vorspannautomobilen) die elektrischen Batterien sowie die Kugellager der Räder starken Stößen ausgesetzt sind, welche zu frühzeitiger Zerstörung beider Teile führen“. Der Firmeninhaber G. Schwarz riet der Stadt, für die Müllwägen einen anderen Weg zu nehmen und nicht mehr die Leyher Straße. Durch den großen Lärm der Müllwägen hätten er und sein ganzes Kontorpersonal zu leiden. Im Januar 1912 zerbrach tatsächlich das vordere Drehgestell an einem „automobilen Müllabfuhrwagen“ beim Überfahren des Wiederer’schen Industriegleises. Es dauerte bis 1913 bis sich alle Beteiligten auf die Verlegung neuer Rillenschienen einigten. Nun konnten auch die Pferde von Fuhrwerken nicht mehr mit ihren Hufen hängen bleiben.<ref>''Schlote, Schienen und Streiks. Auf den Spuren der Industrialisierung''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)| Geschichte der Fürther Südstadt]], S. 28 ff.</ref>
 
Die Ausführung der Überfahrtsgleise über die [[Leyher Straße]] zur Fa. Wiederer wurde 1911 von der Stadt beanstandet. Sie seien vorschriftswidrig angelegt, das Pflaster zwischen den Fahrschienen zu tief, „so dass beim Darüberfahren der Müllabfuhrwagen (mit schweren Vorspannautomobilen) die elektrischen Batterien sowie die Kugellager der Räder starken Stößen ausgesetzt sind, welche zu frühzeitiger Zerstörung beider Teile führen“. Der Firmeninhaber G. Schwarz riet der Stadt, für die Müllwägen einen anderen Weg zu nehmen und nicht mehr die Leyher Straße. Durch den großen Lärm der Müllwägen hätten er und sein ganzes Kontorpersonal zu leiden. Im Januar 1912 zerbrach tatsächlich das vordere Drehgestell an einem „automobilen Müllabfuhrwagen“ beim Überfahren des Wiederer’schen Industriegleises. Es dauerte bis 1913 bis sich alle Beteiligten auf die Verlegung neuer Rillenschienen einigten. Nun konnten auch die Pferde von Fuhrwerken nicht mehr mit ihren Hufen hängen bleiben.<ref>''Schlote, Schienen und Streiks. Auf den Spuren der Industrialisierung''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)| Geschichte der Fürther Südstadt]], S. 28 ff.</ref>
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü