Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  13:49, 24. Jun. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
[[Datei:Fritz-Mailaender-Weg.JPG|thumb|right|Straßenschild Fritz-Mailaender-Weg mit Erläuterung]]
+
[[Bild:Wolfsschlucht.jpg|thumb|right|Die Wolfsschlucht um die Jahrhundertwende]]
 
Die Wolfsschlucht führt westlich der [[Billinganlage]], abgehend von der [[Hochstraße]] auf die sogenannte [[Wilhelmshöhe]]. Bis [[1980]] lag direkt nördlich der Wolfsschlucht das Areal der Fürther [[Bergbräu]], welches in den darauf folgenden Jahren einer Wohnsiedlung weichen musste. 2011 wurde der noch in Teilen existiere ehemalige Bierkeller der Bergbräu vollständig verfüllt - aus Sicherheitgründen.
 
Die Wolfsschlucht führt westlich der [[Billinganlage]], abgehend von der [[Hochstraße]] auf die sogenannte [[Wilhelmshöhe]]. Bis [[1980]] lag direkt nördlich der Wolfsschlucht das Areal der Fürther [[Bergbräu]], welches in den darauf folgenden Jahren einer Wohnsiedlung weichen musste. 2011 wurde der noch in Teilen existiere ehemalige Bierkeller der Bergbräu vollständig verfüllt - aus Sicherheitgründen.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Entstehung==
 
==Entstehung==
[[Bild:Wolfsschlucht.jpg|thumb|right|Die Wolfsschlucht um die Jahrhundertwende]]
+
[[Datei:Fritz-Mailaender-Weg.JPG|thumb|right|Straßenschild Fritz-Mailaender-Weg mit Erläuterung]]
 
Die Wolfsschlucht ist ein alter Hohlweg, und Standort B9 im [[Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth]]. Ein Hohlweg entsteht durch die jahrhundertelange Nutzung mit Furhwerken und Vieh sowie abschließendes Regenwasser. Dadurch kommt es zu "einschnitten" in das Gelände, so dass sich im laufe der Zeit ein "künstliches Tal" bildet.  
 
Die Wolfsschlucht ist ein alter Hohlweg, und Standort B9 im [[Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth]]. Ein Hohlweg entsteht durch die jahrhundertelange Nutzung mit Furhwerken und Vieh sowie abschließendes Regenwasser. Dadurch kommt es zu "einschnitten" in das Gelände, so dass sich im laufe der Zeit ein "künstliches Tal" bildet.  
  
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü