Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
52 Bytes entfernt ,  20:26, 4. Dez. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Der '''Jugendstil''' ist eine kunstgeschichtliche Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In Fürth wurde im ''Jugendstil'' ab [[1901]] bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gebaut.  
 
Der '''Jugendstil''' ist eine kunstgeschichtliche Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In Fürth wurde im ''Jugendstil'' ab [[1901]] bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gebaut.  
   −
Der Begriff ist nur im deutschsprachigen Raum, den Niederlanden, den Nordischen Ländern und in Lettland in Gebrauch, so benannt nach der [[1896]] gegründeten Münchner illustrierten Kulturzeitschrift "''Die Jugend''", das französische Äquivalent ist "Art Noveau" (vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Jugendstil ''Jugendstil''] auf wikipedia.de).
+
Der Begriff ist nur im deutschsprachigen Raum, den Niederlanden, den Nordischen Ländern und in Lettland in Gebrauch, so benannt nach der [[1896]] gegründeten Münchner illustrierten Kulturzeitschrift "''Die Jugend''", das französische Äquivalent ist "Art Noveau" (vgl. [[wikipedia:Jugendstil|''Jugendstil'']] auf wikipedia.de).
   −
Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente des Jugendstils sind dekorativ geschwungene Linien sowie flächenhafte florale Ornamente und die Aufgabe von Symmetrien. Da die geometrische Variante des Jugendstils schon Richtung moderner Archtitektur deutet ("form follows function", frühes Beispiel  [https://de.wikipedia.org/wiki/Glasgow_School_of_Art "School of Art" in Glasgow], 1896-1909) und der Jugendstil von den Kunsthistorikern überwiegend als Bruch mit dem Historismus angesehen wird, lässt sich der Jugendstil architekturgeschichtlich schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Architektur#Moderne der Moderne zuordnen].   
+
Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente des Jugendstils sind dekorativ geschwungene Linien sowie flächenhafte florale Ornamente und die Aufgabe von Symmetrien. Da die geometrische Variante des Jugendstils schon Richtung moderner Archtitektur deutet ("form follows function", frühes Beispiel  [[Wikipedia: Glasgow School of Art "School of Art" in Glasgow], 1896-1909) und der Jugendstil von den Kunsthistorikern überwiegend als Bruch mit dem Historismus angesehen wird, lässt sich der Jugendstil architekturgeschichtlich schon [[Wikipedia: Geschichte der Architektur#Moderne|der Moderne zuordnen]].   
     
1.849

Bearbeitungen

Navigationsmenü