Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.081 Bytes hinzugefügt ,  23:04, 6. Jan. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{GebäudeKarte|lat=49.48007|lon=10.95237|zoom=16}}
 
{{GebäudeKarte|lat=49.48007|lon=10.95237|zoom=16}}
 
Die '''Kopernikusstraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Sie entstand 1959 beim Bau der neuen Wohnsiedlung [[Stadtteil::Hardhöhe]] auf dem Gelände des alten [[Industrieflughafen Fürth|Industrieflughafens]]. Wie alle neuen Wohnstraßen westlich der [[Soldnerstraße]] wurde sie nach einem Naturwissenschaftler benannt, Namensgeber ist der Astronom Nikolaus Kopernikus (1473 - 1543). <br>
 
Die '''Kopernikusstraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Sie entstand 1959 beim Bau der neuen Wohnsiedlung [[Stadtteil::Hardhöhe]] auf dem Gelände des alten [[Industrieflughafen Fürth|Industrieflughafens]]. Wie alle neuen Wohnstraßen westlich der [[Soldnerstraße]] wurde sie nach einem Naturwissenschaftler benannt, Namensgeber ist der Astronom Nikolaus Kopernikus (1473 - 1543). <br>
Die Straße ist eine reine Wohnstraße, die von der [[Gaußstraße]] abzweigt und parallel zur [[Hardstraße]] bis zur Turnhalle der [[Mittelschule Soldnerstraße]] führt. Im ersten Teil besteht die Bebauung ausschließlich aus Reihenhäusern quer zur Straße. Im hinteren Teil (Sackgasse) wurden nur Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, alle bereits mit Garagen.<br>
+
Das Gelände im hinteren, südlichen Bereich der Straße wurde beim Ausbau des Industrieflughafens bis zur Grenze an der [[Hardstraße]] aufgefüllt, um ein ebenes Gelände zur erhalten. Beim Graben stößt man in ca. 1 m Tiefe noch auf den alten Mutterboden. Die ersten Häuser wurden noch vor der Straße gebaut, das Baumaterial musste über die Nachbargrundstücke von der Hardstraße herangeschafft werden. Von Anfang an waren alle Versorgungsleitungen (Wasser, Gas, Strom, Telefon) in der Straße verlegt, um das Jahr 2000 erneuerte die Telekom die Telefonleitungen und legte in alle Grundstücke einen Kabelanschluss.<br>
Zwei Fußwege verbinden die Straße mit der [[Hardstraße]], ein weiterer mit der [[Max-Planck-Straße]] und weiter mit dem Zentrum des Stadtteils an der [[Soldnerstraße]].
+
Die Straße ist eine reine Wohnstraße, die von der [[Gaußstraße]] abzweigt und parallel zur [[Hardstraße]] bis zur Turnhalle der [[Soldnerstraße 60|Mittelschule Soldnerstraße]] führt. Im ersten Teil besteht die Bebauung ausschließlich aus Reihenhäusern quer zur Straße. Im hinteren Teil (Sackgasse) wurden nur Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, alle bereits mit Garagen. Zwei Fußwege verbinden die Straße mit der [[Hardstraße]], ein weiterer mit der [[Max-Planck-Straße]] und weiter mit dem Zentrum des Stadtteils an der [[Soldnerstraße]].<br>
 +
Beim Bau der Häuser mussten detailierte Vorgaben über Dachneigung, Vorgartentiefe, Heizanlage, Außenputz usw. beachtet werden, selbst die Einfriedung mit einem 1 m hohen Holzzaun war vorgeschrieben. Noch 2015 ist die Straße fast durchgängig mit den ursprünglichen Jägerzäunen eingefasst. Über 50 Jahre nach dem Bau wohnen noch einige der Bauherren in ihren Häusern, andere wurden bereits von der 3. Generation übernommen.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Hardhöhe]]
 
[[Kategorie:Hardhöhe]]
297

Bearbeitungen

Navigationsmenü