Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
99 Bytes hinzugefügt ,  10:32, 10. Apr. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
| E-Mail: || kabohne@aol.com  
 
| E-Mail: || kabohne@aol.com  
 
|-
 
|-
| Eröffnung: || [[1983]]
+
| Eröffnung: || [[1981]]
 
|-
 
|-
 
| vorher an dieser Stelle: ||  
 
| vorher an dieser Stelle: ||  
Zeile 26: Zeile 26:  
|}
 
|}
   −
Die „Bohne“, wie sie umgangssprachlich auch genannt wird, hat einen großen Bekanntheitsgrad in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen. Seit dem [[1. November]] [[1983]] ist die Kaffeebohne unter der Leitung von Jens Graeser.  
+
Die „Bohne“, wie sie umgangssprachlich auch genannt wird, hat einen großen Bekanntheitsgrad in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen. Seit dem [[1. November]] [[1983]] ist die Kaffeebohne unter der Leitung von Jens Graeser. Eröffnet wurde sie bereits im Dezember 1981 unter der Leitung des "Keimling"-Wirtes Rainer Hillig.
    
Das Gebäude selbst ist ein zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, die sich laut Eigentümer bis [[1680]] zurück datieren lassen. Im laufe der verschiedenen Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach umgebaut und/oder erweitert, soa auch die verschieferter Giebelfronten und [[Neurenaissance]]-Gauben, Mitte 17. Jahrhundert, Gauben [[1876]]. Die Kaffeebohne ist somit eines der ältesten Häuser in der [[Gustavstraße]] und Teil des Ensembles Altstadt.
 
Das Gebäude selbst ist ein zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, die sich laut Eigentümer bis [[1680]] zurück datieren lassen. Im laufe der verschiedenen Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach umgebaut und/oder erweitert, soa auch die verschieferter Giebelfronten und [[Neurenaissance]]-Gauben, Mitte 17. Jahrhundert, Gauben [[1876]]. Die Kaffeebohne ist somit eines der ältesten Häuser in der [[Gustavstraße]] und Teil des Ensembles Altstadt.
1

Eine Bearbeitung

Navigationsmenü