Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
133 Bytes hinzugefügt ,  13:52, 5. Jun. 2015
K
Zeile 23: Zeile 23:     
== Neuanfang in der USA ==
 
== Neuanfang in der USA ==
Nach dem Krieg arbeitete Harris als Koch im Midtown N.Y.C. Hotel, anschließend bekam er eine Anstellung im Waldorf Astoria. Harris besuchte verschiedene Abendschulen und erlang weitere Schulabschlüsse für den Hotel- und Gaststättenbereich, so dass er [[1963]] zum Geschäftsführer der Cafeteria einer Elektronikfirma in Long Island wurde. [[1967]] wurde er zum Geschäftsführer der öffentlichen Schulküchen in Bundesstaat Connecticut. Als ersten Erfolg konnte Harris [[1973]] die erste Zentralküche für Schulen im Bundesstaat Connecticut und gesamten Nordosten der USA in Betrieb nehmen. Harris gelang es in der Folge immer mehr Beachtung für das Thema der Schulspeisung in der öffentlichen wie politischen Kreisen zu erzielen. Er legte an verschiedenen öffentlichen Schulen Schulspeisungsprogramme unter dem Aspekt einer kindgerechten Ernährungsphysiologie auf, die den Kindern kostenlos zur Vergügung stehen sollten. Mit seinem Engagement verschaffte sich Harris landesweite Anerkennugen und Auszeichnungen im Bereich der Schulernährung. [[1990]] erhielt Harris den ''"Thomas P. O`Hearn Award"'', die höchste nationale Auszeichnung im Bereich der Schulspeisung. Weitere Ehrungen folgten. So wurde Harris [[1991]] zum Ehrenbürger der Stadt Norwalk ernannt (ca. 100 km nördlich von New York), [[1998]] zum Direktor des Jahres für den Bereich Nordost USA ernannt und am [[21. Februar]] [[2002]] wurde zu Ehren Harris am U.S. Capitol die die amerikanische Flagge gehisst. Als Frank A. Harris am [[14. Januar]] [[2006]] in den Ruhestand ging, erklärte Norwalks Oberbürgermeister diesen Tag zum „''Frank A. Harris-Tag''“. Sein größtes berufliches Ziel aber blieb und bleibt die kostenlose Essenausgabe an allen Schulen in den Vereinigten Staaten.
+
Nach dem Krieg arbeitete Harris als Koch im Midtown N.Y.C. Hotel. Es folgt eine Anstellung im bekannten Hotel Waldorf Astoria. Harris besuchte verschiedene Abendschulen und erlang weitere Schulabschlüsse für den Hotel- und Gaststättenbereich. [[1963]] wurde er als Geschäftsführer einer Elektronikfirma-Cafeteria in Long Island eingestellt. [[1967]] wechselte er zur Geschäftsführung der öffentlichen Schulküchen im Bundesstaat Connecticut. Harris engagierte sich für die Verbesserung der Schulverköstigung und konnte 1973 einen esten Erfolg verbuchen, in dem er die erste Zentralküche für Schulen im Bundesstaat Connecticut und gesamten Nordosten der USA in Betrieb nehmen konnte.  
 +
 
 +
Harris gelang es in der Folge immer mehr Beachtung für das Thema der Schulspeisung in der öffentlichen wie politischen Kreisen zu erzielen. Er legte an verschiedenen öffentlichen Schulen Schulspeisungsprogramme unter dem Aspekt einer kindgerechten Ernährungsphysiologie auf, die den Kindern kostenlos zur Vergügung stehen sollte. Mit seinem Engagement verschaffte sich Harris landesweite Anerkennugen und Auszeichnungen. Hierzu zählt der [[1990]] verliehene ''"Thomas P. O`Hearn Award"'', die höchste nationale Auszeichnung im Bereich der Schulspeisung. Weitere Ehrungen folgten. So wurde Harris [[1991]] zum Ehrenbürger der Stadt Norwalk ernannt (ca. 100 km nördlich von New York), [[1998]] zum Direktor des Jahres für den Bereich Nordost USA gewählt und am [[21. Februar]] [[2002]] wurde zu Ehren Harris am U.S. Capitol die amerikanische Flagge gehisst. Als Frank A. Harris am [[14. Januar]] [[2006]] mit 84 Jahren in den Ruhestand ging, erklärte Norwalks Oberbürgermeister diesen Tag zum „''Frank A. Harris-Tag''“. Sein größtes berufliches Ziel aber blieb und bleibt die kostenlose Essenausgabe an allen Schulen in den Vereinigten Staaten, an dem der Pensionist nach wie vor arbeitet.
    
== Harris' Beziehung zu Fürth ==
 
== Harris' Beziehung zu Fürth ==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü