Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  20:27, 7. Jun. 2015
K
Zeile 8: Zeile 8:  
Das [[1985]] eingeweihte Einkaufszentrum wurde vom Nürnberger Architekturbüro Löser + Partner im Auftrag des Bauherren Bayern Immobilien Treuhand GmbH Erlangen geplant und realisiert.
 
Das [[1985]] eingeweihte Einkaufszentrum wurde vom Nürnberger Architekturbüro Löser + Partner im Auftrag des Bauherren Bayern Immobilien Treuhand GmbH Erlangen geplant und realisiert.
   −
Das Bauwerk immitiert nach außen hin die dreigeschossige Blockrandbebauung der Vorgängerbauten und bemüht sich auch mit seinen Dachformen und der Sandsteinverkleidung den seinerzeitigen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechend um Integration in die Umgebung. Zum Theatervorplatz hin sind drei Sandsteinbögen der Brauerei Geismann als Spolien in die Fassase eingefügt. Der Plan die Glaspassagen nach außen bis zu den Eingängen sichtbar hinauszuziehen wurde nicht genehmigt, wodurch der Zugang zum Hallplatz, wie der Zugang zur Fußgängerzone, relativ wenig hervorsticht. Das City-Center wird über drei Passagenebenen erschlossen, die sich zum zentralen Lichthof öffnen. Hier kreuzen auch die beiden Hauptachsen Theatervorplatz-Fußgängerzone und Lichthof-Skywalk Bäumenstraße-Königstraße. In Verlängerung des Basements befindet sich ein direkter Zugang zum [[Stadttheater]], das auf diesem Weg an die Tiefgarage angebunden ist, und eine Unterquerung der Königstraße hin zum [[Karlsteg]] am Stadtpark.
+
Das Bauwerk immitiert nach außen hin die dreigeschossige Blockrandbebauung der Vorgängerbauten und bemüht sich auch mit seinen Dachformen und der Sandsteinverkleidung den seinerzeitigen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechend um Integration in die Umgebung. Zum Theatervorplatz hin sind drei Sandsteinbögen der Brauerei Geismann als Spolien in die Fassade integriert. Der Plan die Glaspassage nach außen bis zu den Eingängen sichtbar "hinauszuziehen" wurde nicht genehmigt, wodurch der Zugang zum Hallplatz, wie der Zugang zur Fußgängerzone, relativ wenig hervorsticht. Das City-Center wird über drei Passagenebenen erschlossen, die sich zum zentralen Lichthof öffnen. Hier kreuzen auch die beiden Hauptachsen Theatervorplatz-Fußgängerzone und Lichthof-Skywalk Bäumenstraße-Königstraße. In Verlängerung des Basements befindet sich ein direkter Zugang zum [[Stadttheater]], das auf diesem Weg an die Tiefgarage angebunden ist, und eine Unterquerung der Königstraße hin zum [[Karlsteg]] am Stadtpark.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==

Navigationsmenü