Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  21:41, 13. Jun. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[Bild:Theater_neu.jpg|right|thumb|Das Stadttheater heute]]
 
[[Bild:Theater_neu.jpg|right|thumb|Das Stadttheater heute]]
 
Das '''Fürther Stadttheater''' gehört zu den berühmtesten Wahrzeichen der Stadt.  
 
Das '''Fürther Stadttheater''' gehört zu den berühmtesten Wahrzeichen der Stadt.  
Es wurde [[1901]] bis [[1902]] nach Plänen der um die Jahrhundertswende äußerst populären Theaterarchitekten Fellner und Helmer aus Wien erbaut. Die Kosten wurden bedeutend durch Spenden aus der Fürther Bevölkerung getragen. Das Stadttheater war das erste Gebäude in Fürth mit einer elektrischen Beleuchtung.
+
Es wurde [[1901]] bis [[1902]] nach Plänen der um die Jahrhundertwende äußerst populären Theaterarchitekten Fellner und Helmer aus Wien erbaut. Die Kosten wurden bedeutend durch Spenden aus der Fürther Bevölkerung getragen. Das Stadttheater war das erste Gebäude in Fürth mit einer elektrischen Beleuchtung.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 44: Zeile 44:  
==  Das Drei-Stufen-Modell ([[1990]] - heute) ==
 
==  Das Drei-Stufen-Modell ([[1990]] - heute) ==
 
[[Bild:Stadttheater - Königstraße 116.jpg|right|thumb|150px|Stadttheater - Luftaufnahme]]
 
[[Bild:Stadttheater - Königstraße 116.jpg|right|thumb|150px|Stadttheater - Luftaufnahme]]
Seit [[1990]] leitet [[Werner Müller]] als Intendant das Stadttheater. Er entwickelte das sogenannte Drei-Stufen- Modell, welches das Theater vom Gastspielbetrieb über Koproduktionen - zumeist mit freien Gruppen und Ensembles - bis hin zu regelmäßigen Eigenproduktionen führen sollte.
+
Seit [[1990]] leitet [[Werner Müller]] als Intendant das Stadttheater. Er entwickelte das sogenannte Drei-Stufen-Modell, welches das Theater vom Gastspielbetrieb über Koproduktionen - zumeist mit freien Gruppen und Ensembles - bis hin zu regelmäßigen Eigenproduktionen führen sollte.
   −
In den ersten Spielzeiten fand eine Konzentration des Gastspielbetriebs auf Inszenierungen wichtiger Staats- und Stadttheater statt. Überdies wurde das Fürther Theater im Lauf der Jahre als Tournee-Bühne für internationale Tanzcompagnien etabliert - wie das Göteborg Ballett, das Nederlands Dans Theater oder Elisa Monte Dance aus New York  
+
In den ersten Spielzeiten fand eine Konzentration des Gastspielbetriebs auf Inszenierungen wichtiger Staats- und Stadttheater statt. Überdies wurde das Fürther Theater im Lauf der Jahre als Tournee-Bühne für internationale Tanzcompagnien etabliert - wie das Göteborg Ballett, das Nederlands Dans Theater oder Elisa Monte Dance aus New York.
   −
In den folgenden Jahren stand die Realisierung der zweiten Stufe auf dem Programm, die Koproduktionen mit anderen Theatern. Hierbei orientiert man sich zunächst an der Zusammenarbeit mit innovativen, regionalen Theatern, wie dem CZ-Tanztheater von [[Jutta Czurda]] oder der Pocket Opera Company Nürnberg.  
+
In den folgenden Jahren stand die Realisierung der zweiten Stufe auf dem Programm, die Koproduktionen mit anderen Theatern. Hierbei orientierte man sich zunächst an der Zusammenarbeit mit innovativen, regionalen Theatern, wie dem CZ-Tanztheater von [[Jutta Czurda]] oder der Pocket Opera Company Nürnberg.  
    
Im Kinder- und Jugendtheaterbereich sind die Kooperationspartner das Theater Mummpitz und das Theater Pfütze. Es folgten Koproduktionen mit Theatern wie dem Theater an der Ruhr von Roberto Ciulli und der Baracke des Deutschen Theaters Berlin.
 
Im Kinder- und Jugendtheaterbereich sind die Kooperationspartner das Theater Mummpitz und das Theater Pfütze. Es folgten Koproduktionen mit Theatern wie dem Theater an der Ruhr von Roberto Ciulli und der Baracke des Deutschen Theaters Berlin.
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü