Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
15 Bytes hinzugefügt ,  19:40, 17. Aug. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Abituria''' wurde am 21. September [[1900]] von Schülern des Humanistischen Gymnasiums gegründet (heute [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]). Gründungsmitglieder waren Oskar Hofmann, Georg Scharff und Fritz Oed.  
+
Die '''Abituria''' wurde am [[21. September]] [[1900]] von Schülern des Humanistischen Gymnasiums gegründet (heute [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]). Gründungsmitglieder waren Oskar Hofmann, Georg Scharff und Fritz Oed.  
   −
1922 schloss sich ein sogenannter Philisterveraband an, der Abiturienten derselben Schule umfasst. Die Schülerverbindung setzt sich heute zusammen aus Schülern der Oberstufe sowie aus ehemaligen Abiturienten des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums. Aufgenommen werden nur männliche Schüler der Schule, die das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben.
+
[[1922]] schloss sich ein sogenannter Philisterveraband an, der Abiturienten derselben Schule umfasst. Die Schülerverbindung setzt sich heute zusammen aus Schülern der Oberstufe sowie aus ehemaligen Abiturienten des [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]s. Aufgenommen werden nur männliche Schüler der Schule, die das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben.
   −
Die Farben sind weiß-rot-weiß. Der Wahlspruch lautet "''per aspera ad astra''" ("''von den Widrigkeiten zu den Sternen''"), der Bundescantus "''Sind wir vereint zur guten Stunde''". Commentgemäßer Zweck der Abituria ist, "''ihre Mitglieder in enger Kameradschaft zur Pflege der Freundschaft, des humanistischen Ideengutes und der Heimat- und Vaterlandsliebe zu verknüpfen.''" Die Abituria ist (nach eigenen Angaben) als Schülerverbindung nichtschlagend und politisch neutral: "''Die Mitglieder sollen im Sinne der Heimat- und Vaterlandsliebe zu einer demokratischen, staatsbürgerlichen und rechtsstaatlichen Haltung nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bewegt werden.''"
+
Die Farben sind weiß-rot-weiß. Der Wahlspruch lautet "''per aspera ad astra''" ("''von den Widrigkeiten zu den Sternen''"), der Bundescantus "''Sind wir vereint zur guten Stunde''". Commentgemäßer Zweck der Abituria ist, "''ihre Mitglieder in enger Kameradschaft zur Pflege der Freundschaft, des humanistischen Ideengutes und der Heimat- und Vaterlandsliebe zu verknüpfen.''"  
 +
 
 +
Die Abituria ist (nach eigenen Angaben) als Schülerverbindung nichtschlagend und politisch neutral: "''Die Mitglieder sollen im Sinne der Heimat- und Vaterlandsliebe zu einer demokratischen, staatsbürgerlichen und rechtsstaatlichen Haltung nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bewegt werden.''"
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 12.
 
* Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 12.
 
* Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e.V., GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte, Beiheft Nr. 5, 1996, S. 53
 
* Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e.V., GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte, Beiheft Nr. 5, 1996, S. 53
 +
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Absolvia]]
 
* [[Absolvia]]
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü