Südstadtpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Verlinkung)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Unter dem Namen '''Südstadtpark''' firmiert sowohl die [[2004]] der Öffentlichkeit übergebene eigentliche Parkanlage als auch der darum angelegte Stadtteil. In der Gesamtheit besteht die Anlage aus den 40 Hektar großen Konversionsflächen der ehemaligen [[William-O.-Darby-Barracks]].
 
Unter dem Namen '''Südstadtpark''' firmiert sowohl die [[2004]] der Öffentlichkeit übergebene eigentliche Parkanlage als auch der darum angelegte Stadtteil. In der Gesamtheit besteht die Anlage aus den 40 Hektar großen Konversionsflächen der ehemaligen [[William-O.-Darby-Barracks]].
  
Nachdem die US-Streitkräfte das Areal [[1995]] geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb statt, auf den [[1997]] die Aufstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes folgte. [[2001]] konnten die ersten Häuser am Areal bezogen werden, der markante Kopfbau folgte [[2003]], [[2004]] schließlich wurde die Grüne Halle mitsamt der eigentlichen Parkanlage feierlich eröffnet.
+
Nachdem die US-Streitkräfte das Areal [[1995]] geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb statt, auf den [[1997]] die Aufstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes folgte. [[2001]] konnten die ersten Häuser am Areal bezogen werden, der markante Kopfbau folgte [[2003]], [[2004]] schließlich wurde die [[Grüne Halle]] mitsamt der eigentlichen Parkanlage feierlich eröffnet.
  
 +
[[Bild:Ecke Loewi staeuben str.jpg|thumb|right|Zahlreiche militärische Gebäude wurden in hochwertigen Wohnraum umgebaut.]]
 
[[2006]] wurde die Stadt Fürth für dieses Projekt als einer von fünf Landessiegern im Bayerischen Landeswettbewerb „Modellhafte Stadt- und Ortssanierung 2006: Stadt recyceln – Revitalisierung innerstädtischer Brachflächen“ ausgezeichnet.
 
[[2006]] wurde die Stadt Fürth für dieses Projekt als einer von fünf Landessiegern im Bayerischen Landeswettbewerb „Modellhafte Stadt- und Ortssanierung 2006: Stadt recyceln – Revitalisierung innerstädtischer Brachflächen“ ausgezeichnet.
 +
 +
Ein freistehendes Gebäude im zentralen Grün wurde 2006 von der [[Musikschule Fürth]] bezogen. Am südlichen Ende des Parks wurde eine [[Skateanlagen|Skateranlage]] eingerichtet.
  
 
===Siehe auch===  
 
===Siehe auch===  

Version vom 30. Dezember 2008, 17:08 Uhr

Blick in den Südstadtpark

Unter dem Namen Südstadtpark firmiert sowohl die 2004 der Öffentlichkeit übergebene eigentliche Parkanlage als auch der darum angelegte Stadtteil. In der Gesamtheit besteht die Anlage aus den 40 Hektar großen Konversionsflächen der ehemaligen William-O.-Darby-Barracks.

Nachdem die US-Streitkräfte das Areal 1995 geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb statt, auf den 1997 die Aufstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes folgte. 2001 konnten die ersten Häuser am Areal bezogen werden, der markante Kopfbau folgte 2003, 2004 schließlich wurde die Grüne Halle mitsamt der eigentlichen Parkanlage feierlich eröffnet.

Zahlreiche militärische Gebäude wurden in hochwertigen Wohnraum umgebaut.

2006 wurde die Stadt Fürth für dieses Projekt als einer von fünf Landessiegern im Bayerischen Landeswettbewerb „Modellhafte Stadt- und Ortssanierung 2006: Stadt recyceln – Revitalisierung innerstädtischer Brachflächen“ ausgezeichnet.

Ein freistehendes Gebäude im zentralen Grün wurde 2006 von der Musikschule Fürth bezogen. Am südlichen Ende des Parks wurde eine Skateranlage eingerichtet.

Siehe auch


Weblinks:

Artikel der Fürther Nachrichten über den Sieg im Landeswettbewerb