Schwarzes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „?searched=true“ durch „“)
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Sabine Rempe: ''Im «Schwarzen Kreuz» steht ein Wechsel an''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Januar 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/im-schwarzen-kreuz-steht-ein-wechsel-an-1.936486?searched=true online abrufbar]
+
* Sabine Rempe: ''Im «Schwarzen Kreuz» steht ein Wechsel an''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Januar 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/im-schwarzen-kreuz-steht-ein-wechsel-an-1.936486 online abrufbar]
* Sabine Rempe: ''Frischer Wind und köstliche Tradition''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. April 2008 - [http://www.nordbayern.de/essen-trinken/gastro-guide/frischer-wind-und-kostliche-tradition-1.480937?searched=true online abrufbar]
+
* Sabine Rempe: ''Frischer Wind und köstliche Tradition''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. April 2008 - [http://www.nordbayern.de/essen-trinken/gastro-guide/frischer-wind-und-kostliche-tradition-1.480937 online abrufbar]
* Friedrich: ''Preis für Schwarzes Kreuz''. In: nordbayern.de - Region vom 04. Juni 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/preis-fur-schwarzes-kreuz-1.952477?searched=true online abrufbar]
+
* Friedrich: ''Preis für Schwarzes Kreuz''. In: nordbayern.de - Region vom 04. Juni 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/preis-fur-schwarzes-kreuz-1.952477 online abrufbar]
* Kerstin Möller: ''Beletage mit Bio''. In: Nürnberger Nachrichten vom 09. Juni 2009 - [http://www.nordbayern.de/essen-trinken/gastro-guide/beletage-mit-bio-1.539064?searched=true online abrufbar]
+
* Kerstin Möller: ''Beletage mit Bio''. In: Nürnberger Nachrichten vom 09. Juni 2009 - [http://www.nordbayern.de/essen-trinken/gastro-guide/beletage-mit-bio-1.539064 online abrufbar]
* Armin Leberzammer: ''Hier gibt die Natur den Speiseplan vor''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hier-gibt-die-natur-den-speiseplan-vor-1.2947321?searched=true online abrufbar]
+
* Armin Leberzammer: ''Hier gibt die Natur den Speiseplan vor''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hier-gibt-die-natur-den-speiseplan-vor-1.2947321 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Schwarzes Kreuz am Scheideweg''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. September 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schwarzes-kreuz-am-scheideweg-1.3126964 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Schwarzes Kreuz am Scheideweg''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. September 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schwarzes-kreuz-am-scheideweg-1.3126964 online abrufbar]
 
* apk: ''Gourmet-Restaurant "Schwarzes Kreuz" gerettet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Dezember 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gourmet-restaurant-schwarzes-kreuz-gerettet-1.3354131 online abrufbar]
 
* apk: ''Gourmet-Restaurant "Schwarzes Kreuz" gerettet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Dezember 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gourmet-restaurant-schwarzes-kreuz-gerettet-1.3354131 online abrufbar]

Version vom 8. Juli 2016, 07:03 Uhr

Außenansicht: Schwarzes Kreuz

Das Hotel-Restaurant Schwarzes Kreuz ist ein traditionsreiches Haus am Königsplatz. Seit Mai 2015 ist das Schwarze Kreuz geschlossen.

Schwarzes Kreuz
Anschrift: Königstraße 81
Telefon: 0911/74 09 10
Eröffnung: 1628
Daten
Biere: früher: Humbser, Patrizier
Besonderheiten: gehobene Küche
Küche: französisch, fränkisch
Plätze:


Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit Mansardgiebeldach, Volutengiebel und östlichem ein- und zweigeschossigem Anbau mit darüber befindlicher Terrasse, klassizistisch, im Kern 1768, Umbau und Erweiterung hin zur Königstraße von Friedrich Kopp, 1815, Dachumbau und Anbauten von Adam Egerer, 1890; Saalbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verschiefertem Giebel und hohem Fachwerkaufzugserker, von Simon Roth und Friedrich Müller, 1825. Teil des Ensembles Altstadt.

Frühere Adressbezeichnung (Adressbuch 1819): In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 255.


Wirte

  • 1774: Johann Michael Meisel
  • 1819: Adam Bald

Siehe auch

Lokalberichterstattung

Weblinks

Bilder