Grund-Riß des Fleckens Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Zeichnung ist äußerst gründlich beschriftet: Es sind nicht nur einige hundert Häuser eingezeichnet, nummeriert und benannt, sondern auch farbig unterlegt, so dass die Herrschaftsverhältnisse in Fürth daraus hervorgehen.
 
Die Zeichnung ist äußerst gründlich beschriftet: Es sind nicht nur einige hundert Häuser eingezeichnet, nummeriert und benannt, sondern auch farbig unterlegt, so dass die Herrschaftsverhältnisse in Fürth daraus hervorgehen.
  
* Gelb: "Hochfürstl. Brandenburg Onolzbach. Häußer". (Ansbach)
+
* Gelb: Ansbacher Häuser
* Rot: "Domprobst. alte und neue Häußer". (Bamberg)
+
* Rot: Bamberger Häuser
* Grün: "Nürnberger auch alt und neue Häußer".
+
* Grün: Nürnberger Häuser
* Grau: Gemeinde
+
 
 +
Die Legende lautet wie folgt:
 +
 
 +
''Erklärung der Farben Buchstab. und Zahlen.
 +
 
 +
''Die gelbe Farb zeigt an die hochfürstl. Brandenburg Onolzbach. Häußer
 +
 
 +
''Die Rothe Dombprobstl. Alte und Neue Häußer
 +
 
 +
''Die grüne aber die  Nürnberg. auch alt und Neue Häußer
 +
 
 +
''a. Die Brandenburg. so gute  Juden Gaßen hinterm Gelaitshaus so von lauter Juden bewohnt und
 +
 
 +
''b. Der Gänßberg      Von  14 Häußer in der Anlag gerechnet wird
 +
 
 +
''c. Die Baad Brücken so über die Retzad [sic!] gebauet worden
 +
 
 +
''d. Die untere Brücken so über die Begnitz gehet
 +
 
 +
''e. Die alte Schranken welche vor Erweiterung des Fleckens Fürth gestanden
 +
 
 +
''Die Numeri der hochfürstl. Anspach.  Häußer sind zum unterscheid Roth, die Dombprobstl. und Nürnberg. aber schwarz gemacht worden
 +
 
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 11. Januar 2017, 19:39 Uhr

Der Grund-Riß des Fleckens Fürth von 1717 von Johann Georg Vetter ist der älteste Plan, den es von Fürth gibt.

Vetter-Plan von 1717
Vetter-Plan mit reduzierter Legende

Die Zeichnung ist äußerst gründlich beschriftet: Es sind nicht nur einige hundert Häuser eingezeichnet, nummeriert und benannt, sondern auch farbig unterlegt, so dass die Herrschaftsverhältnisse in Fürth daraus hervorgehen.

  • Gelb: Ansbacher Häuser
  • Rot: Bamberger Häuser
  • Grün: Nürnberger Häuser

Die Legende lautet wie folgt:

Erklärung der Farben Buchstab. und Zahlen.

Die gelbe Farb zeigt an die hochfürstl. Brandenburg Onolzbach. Häußer

Die Rothe Dombprobstl. Alte und Neue Häußer

Die grüne aber die Nürnberg. auch alt und Neue Häußer

a. Die Brandenburg. so gute Juden Gaßen hinterm Gelaitshaus so von lauter Juden bewohnt und

b. Der Gänßberg Von 14 Häußer in der Anlag gerechnet wird

c. Die Baad Brücken so über die Retzad [sic!] gebauet worden

d. Die untere Brücken so über die Begnitz gehet

e. Die alte Schranken welche vor Erweiterung des Fleckens Fürth gestanden

Die Numeri der hochfürstl. Anspach. Häußer sind zum unterscheid Roth, die Dombprobstl. und Nürnberg. aber schwarz gemacht worden


Siehe auch